Header Forschung

Tumor- und Normalgewebebank

Willkommen auf der Homepage der Tumor- und Normalgewebebank des Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC). Wir möchten Ihnen auf den kommenden Seiten einen allgemeinen Überblick über unsere Arbeit verschaffen.

Die Diagnostik und die Behandlung zahlreicher schwerer Erkrankungen konnten in den vergangenen Jahren durch intensive wissenschaftliche Arbeiten erheblich verbessert werden. Das bedeutet neben besseren Heilungschancen auch einen Zugewinn an Lebensqualität durch weniger belastende Untersuchungen und Behandlungen. Eine wesentliche Voraussetzung für diese Fortschritte waren Untersuchungen an menschlichem Gewebe. Diese Gewebeproben werden für die medizinische Forschung dringend und in guter Qualität benötigt. Aus diesem Grund wurde am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus im Jahr 2010 eine Tumor- und Normalgewebebank gegründet, die dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) angegliedert ist.

Ziel der Tumor- und Normalgewebebank ist es, den medizinischen Forschern Untersuchungsmaterial in Form von qualitätsgerecht gesammelten und gelagerten Gewebeproben (Tumor- und wenn möglich korrespondierendes Normalgewebe) zur Verfügung zu stellen, um einen raschen Erkenntnisgewinn in der Onkologie zu unterstützen.

Patienten stellen der Tumor- und Normalgewebebank Gewebematerial zur Verfügung, welches nach medizinisch unbedingt notwendigen Eingriffen wie einer Operation, einer Biopsie oder einer Blutuntersuchung für die Diagnostik nicht mehr benötigt wird. Für die Tumorbank wird also kein zusätzliches Gewebe entnommen. Bei jeder Probenentnahme werden die Patienten über die Biobank informiert und können mit einer Einwilligungserklärung der Sammlung und Lagerung ihrer Proben zustimmen. Für die Sammlung in einer Biobank wird sozusagen "überschüssiges" Probenmaterial, welches bei vielen Probenentnahmen anfällt, genutzt. Nur nach der Einwilligung der Patienten stehen die gesammelten Proben der Forschung zur Verfügung. Diese Einwilligung kann jederzeit auch ohne Begründung zurückgezogen werden.

Durch die Untersuchung des erkrankten Gewebes, Blutes oder Knochenmarks werden  Entstehung und der Verlauf von Erkrankungen, aber auch mögliche Risikofaktoren weiter erforscht. Ziel dieser Untersuchungen ist eine frühzeitige und präzise Diagnose und damit letztlich eine bessere Behandlung. Der Patient hilft mit seinem zur Verfügung gestellten Gewebe der nächsten Generation von Patienten mit einer ähnlichen Krankheit.

Die Tumor- und Normalgewebebank des NCT/UCC Dresden ist nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert worden. Dies stellt ein Gütesiegel für sichere einheitliche Qualitätsstandards unter anderem bei der Patientenbetreuung, der Information und Aufklärung, der Gewebeentnahme sowie der Gewebelagerung und Verwendung in der Forschung dar. Darüber hinaus wird die Tumor- und Normalgewebebank seitens der Ethik- Kommission unterstützt, nachzulesen im Ethikvotum von 2018.