10. Juni: NCT/UCC-Patiententag

Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Angehörige und Interessierte,


eine Krebserkrankung ist trotz aller medizinischen Fortschritte eine große Belastung für Betroffene und vielfach auch für Angehörige. Oft verbinden sich mit der Erkrankung zahlreiche Fragen. Beim NCT/UCC-Patiententag möchten wir Sie über neueste onkologische Therapieansätze, Beratungsangebote, aktuelle Studien und vieles mehr informieren.

Nach einführenden Vorträgen im Hörsaal – zu bei uns durchgeführten Behandlungen, Forschungsschwerpunkten, Phase-I-Studien, zum Patientenbeirat und zu Angeboten für Patientinnen und Patienten – stellen sich die Organkrebszentren in verschiedenen Seminarräumen vor. Hier erhalten Sie spezifische Informationen mit Bezug zu Ihrer jeweiligen Krebsart. Neben Expertinnen und Experten stehen Vertreterinnen und Vertreter von Selbsthilfegruppen für den persönlichen Austausch mit Ihnen zur Verfügung.

Wir freuen uns, Sie beim Patiententag begrüßen zu dürfen!

Überblick

  • Samstag 10. Juni 2023, 9 bis 14 Uhr  
  • Anmeldung erforderlich  
  • Teilnahme kostenfrei
  • Universitätsklinikum Dresden, Medizinisch-Theoretisches Zentrum (MTZ), Haus 91, Hörsaal 1, Fiedlerstraße 42, 01307 Dresden
  • Anmeldung per E-Mail an events(at)nct-dresden.de oder telefonisch 0351 458-4408 (bitte mit Angabe, an welchem Organkrebszentrum Sie interessiert sind)

Programm

9.00 Uhr bis 10.30 Uhr - Einführung im großen Hörsaal

Begrüßung durch das Geschäftsführende Direktorium des NCT/UCC

  • Vorstellung der Schwerpunkte in der Patientenversorgung und Forschung

Translationale Forschung

  • Vorsprung in der Patientenversorgung

Klinische Studien

  • Zugang zu neuen Medikamenten in Phase-I-Studien

Patientenbeteiligung

  • Der Patientenbeirat des NCT/UCC stellt sich vor

Angebote für Patientinnen und Patienten

  • Psychoonkologie: Wie kann psychologische Begleitung Betroffenen helfen?
  • Sozialrechtliche Unterstützung bei Krebserkrankungen
  • Bewegungs- und Ernährungsangebote bei Krebs

10.45 Uhr bis 12.00 Uhr - Vorstellung der Organkrebszentren und Selbsthilfegruppen

 in verschiedenen Seminarräumen (bitte eine Veranstaltung auswählen):

Regionales Brustzentrum und Gynäkologisches Krebszentrum

  • Moderne Krebschirurgie in der gynäkologischen Onkologie
  • Aktuelle klinische Studien
  • Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Hauttumorzentrum

  • Schmerzfreie Hautkrebsdiagnostik dank innovativer Bildgebung
  • Neue Therapien für lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Hautkrebs
  • Nebenwirkungsmanagement während und nach Tumortherapie
  • Infoportal Hautkrebs – Ihr Wegweiser im Internet
  • Gemeinsam stark – Selbsthilfe in Dresden und Umgebung

Kopf-Hals-Tumorzentrum

  • Schwerbehindertenrecht und Reha
  • Das Nachsorgekonzept bei Kopf-Hals-Tumoren

Sarkomzentrum

  • Knochen- und Weichgewebetumoren der Extremitäten,
    Becken und Wirbelsäule: Diagnostik und Therapie
  • Weichgewebesarkome im Bauchraum – individuelle
    chirurgische Therapie
  • Systemtherapie bei Sarkomen – 100 Erkrankungen und
    eine Therapie?
  • Die Rolle der Strahlentherapie bei der multimodalen
    Behandlung von Weichgewebesarkomen des Erwachsenen
  • Die Patientenhilfe der Deutschen Sarkom-Stiftung stellt sich vor

Neuroonkologisches Zentrum

  • Das Neuroonkologische Zentrum am NCT/UCC
  • Neurochirurgie bei Hirntumoren
  • Strahlentherapie bei Hirntumoren
  • Neue Therapieansätze in der Neuroonkologie
  • Fallbeispiele aus dem Tumorboard

Uroonkologisches Zentrum

  • Vorstellung des Uroonkologischen Zentrums
  • Aktuelle klinische Studien im Bereich Urologie
  • Bildgebende Verfahren zur Identifizierung von Tumoren und Metastasen

Viszeralonkologisches Zentrum

  • Einsatz des OP-Roboters in der Viszeralchirurgie
  • Gibt es Immuntherapie und pflanzliche Wirkstoffe in der Krebsbehandlung?

Zentrum für hämatologische Neoplasien

  • Von guten und weniger guten Blutzellen: die Leukämie unterm Mikroskop
  • Moderne zelluläre Therapieverfahren: CAR-T
  • Pflegeberatung und Aromapflege
  • Vorstellung des Eisvogel e.V. und der Selbsthilfegruppe Leukämie und Lymphome

12.00 Uhr bis 13.00 Uhr - Mittagspause mit Informationsständen bei Getränken und Imbiss im Foyer

  • Austausch mit verschiedenen Selbsthilfegruppen
  • Vorstellung vielseitiger Vereine

13.00 Uhr bis 14.00 Uhr - Führungen durch die Gebäude des NCT/UCC

  • Interdisziplinäre Ambulanz
  • Tagesklinik
  • Forschungsbereich

Begrüßung durch das Geschäftsführende Direktorium des NCT/UCC

  • Prof. Dr. Martin Bornhäuser, Direktor der Medizinischen Klinik I
  • Prof. Dr. Mechthild Krause, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
  • Prof. Dr. Jürgen Weitz, Direktor der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
  • Prof. Dr. Hanno Glimm, Leiter der Abteilung Translationale Medizinische Onkologie

Translationale Forschung

  • Prof. Dr. Frank Buchholz, Forschungsdekan an der Medizinischen Fakultät und Professur für Medizinische Systembiologie

Klinische Studien

  • Prof. Dr. Martin Wermke, Leiter des Trial Managements und der Early Clinical Trial Unit

Patientenbeirat

  • Karin Arndt, Sprecherin des NCT/UCC-Patientenbeirats

Angebote für Patientinnen und Patienten

  • Dipl.-Psych. Beate Hornemann, Leitung des Psychoonkologischen Diensts am NCT/UCC
  • Dipl.-Soz. Stephanie Bonk, Sozialarbeiterin am NCT/UCC
  • Dr. Nadja Knauthe, Leitung des NCT/UCC-Präventionszentrums
  • Dr. Sandra Weigmann-Faßbender, Leitung des NCT/UCC-Präventionszentrums

Regionales Brustzentrum und Gynäkologisches Krebszentrum

  • Prof. Dr. Pauline Wimberger, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Dr. Theresa Link, Oberärztin in der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Dr. Katja Keller, Oberärztin in der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Hauttumorzentrum

  • Marlene Garzarolli, Fachärztin in der Klinik und Poliklinik für Dermatologie
  • Dr. Sarah Hobelsberger, Funktionsoberärztin in der Klinik und Poliklinik für Dermatologie
  • Dr. Frank Gellrich, Facharzt in der Klinik und Poliklinik für Dermatologie
  • Anne Müller-Schuchardt, Projektkoordination, Infoportal Hautkrebs
  • Sarah Richter, Yoko Selbsthilfe Hautkrebs Dresden-Ostsachsen

Kopf-Hals-Tumorzentrum

  • Dipl.-Soz. Stephanie Bonk, Sozialarbeiterin am NCT/UCC
  • Dr. Max Kemper, Funktionsoberarzt in der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Dr. Dominik Haim, Funktionsoberarzt in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Neuroonkologisches Zentrum

  • Prof. Dr. Ilker Eyüpoglu, designierter Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
  • Prof. Dr. Tareq Juratli, Leiter des Neuroonkologischen Zentrums am NCT/UCC, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
  • Prof. Dr. Dietmar Krex, Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
  • Dr. Steffen Appold, Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Sarkomzentrum

  • Prof. Dr. Klaus-Dieter Schaser, Leiter Sarkomzentrum; Ärztlicher Direktor des UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie
  • Prof. Dr. Jürgen Weitz, Leiter Sarkomzentrum; Direktor der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
  • Dr. Hagen Fritzsche, Sektionsleiter Tumororthopädie; UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie
  • Dr. Johanna Kirchberg, Oberärztin in der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
  • Dr. Stephan Richter, Oberarzt in der Medizinischen Klinik und Poliklinik I
  • Dr. Christina Jentsch, Oberärztin in der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
  • Karin Arndt, Patientenvertreterin der Deutschen Sarkom-Stiftung

Uroonkologisches Zentrum

  • Prof. Dr. Christian Thomas, Leiter des Uroonkologischen Zentrums und Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie
  • PD Dr. Angelika Borkowetz, Stellvertretende Leiterin des Uoroonkologischen Zentrums
  • Dr. Sherif Mehralivand, Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Urologie

Viszeralonkologisches Zentrum

  • Dr. Johanna Kirchberg, Leiterin des Viszeralonkologischen Zentrums
  • Prof. Dr. Gunnar Folprecht, Leiter des Viszeralonkologischen Zentrums

Zentrum für Hämatologische Neoplasien

  • Prof. Dr. Frank Kroschinsky, Leiter des Zentrums für Hämatologische Neoplasien
  • PD Dr. Malte von Bonin, Oberarzt in der Medizinischen Klinik I

Bitte melden Sie sich bis zum 9. Juni 2023 inklusive der Personenzahl an und teilen uns mit, an welchem Organkrebszentrum Sie interessiert sind. Die Anmeldung kann per E-Mail, telefonisch oder postalisch erfolgen. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Kontakt / Adresse für Anmeldung
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC)
am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74/PF 60, 01307 Dresden
Sekretariat
☎ 0351 458-4408
✉ events@nct-dresden.de

Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Medizinisch-Theoretisches Zentrum (MTZ)
Haus 91, Hörsaal 1, Fiedlerstraße 42, 01307 Dresden


Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Sie erreichen das Universitätsklinikum mit den Straßenbahnlinien 6 und 12 (Haltestelle Augsburger Straße / Universitätsklinikum) sowie mit den Buslinien 62 und 64 (Haltestelle Universitätsklinikum, direkt im Klinikumsgelände).

Anfahrt mit PKW
An der Haupteinfahrt Fiedlerstraße steht Ihnen unser Parkhaus mit 500 Stellplätzen zur Verfügung. Das Parken auf dem Gelände und im Parkhaus ist kostenpflichtig. Ein weiteres kostenpflichtiges Parkhaus befindet sich nahe der Einfahrt zum Klinikum an der Pfotenhauerstraße.