Thorax
Imcheck ICT01-101 (EVICTION)
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Zusammenfassung
Charakterisierung des allgemeinen Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils einer Reihe von intravenösen (IV) Verabreichungen von ICT01 als Monotherapie und in Kombination mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI, d.h. Programmierter Zelltod-1 (PD-1) oder Programmierter-Tod-Ligand-1(PD-L1)-Blocker) bei Patienten mit fortgeschrittenen, rezidivierten/refraktären soliden Tumoren oder hämatologischen Krebsarten.
Charakterisierung des allgemeinen Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils einer Reihe von intravenösen (IV) Verabreichungen von ICT01 als Monotherapie und in Kombination mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI, d.h. Programmierter Zelltod-1 (PD-1) oder Programmierter-Tod-Ligand-1(PD-L1)-Blocker) bei Patienten mit fortgeschrittenen, rezidivierten/refraktären soliden Tumoren oder hämatologischen Krebsarten.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Sophia Tischer
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45811439
NET-Register
Hauptprüfer: Dr. med. Anke Kröcher
Zusammenfassung
Multizentrische, bundesweite, nicht-interventionelle Erfassung epidemiologischer Daten von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET), sowie Dokumentation und Analyse der Qualität von Diagnostik und Therapie in der Langzeitbetreuung von NET-Patienten in Deutschlan
Multizentrische, bundesweite, nicht-interventionelle Erfassung epidemiologischer Daten von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET), sowie Dokumentation und Analyse der Qualität von Diagnostik und Therapie in der Langzeitbetreuung von NET-Patienten in Deutschlan
Hauptprüfer
Dr. med. Anke Kröcher
Hauptprüfer E-Mail
anke.kroecher(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Diana Löscher
Novartis CJDQ443A12101
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Zusammenfassung
Dies ist eine offene Phase Ib/II-Studie. Der Eskalationsteil wird die Sicherheit und Verträglichkeit von JDQ443 als Einzelwirkstoff und JDQ443 in Kombination mit den anderen Studienbehandlungen (TNO155 und Spartalizumab) bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren charakterisieren. Nach der Bestimmung der maximal verträglichen Dosis / empfohlenen Dosis für einen bestimmten Behandlungsarm, wird die Dosis-Expansion die Anti-Tumor-Aktivität bewerten und die Sicherheit, Verträglichkeit und PK/PD jedes Regimes bei der maximal verträglichen Dosis / empfohlenen Dosis weiter beurteilen.
Dies ist eine offene Phase Ib/II-Studie. Der Eskalationsteil wird die Sicherheit und Verträglichkeit von JDQ443 als Einzelwirkstoff und JDQ443 in Kombination mit den anderen Studienbehandlungen (TNO155 und Spartalizumab) bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren charakterisieren. Nach der Bestimmung der maximal verträglichen Dosis / empfohlenen Dosis für einen bestimmten Behandlungsarm, wird die Dosis-Expansion die Anti-Tumor-Aktivität bewerten und die Sicherheit, Verträglichkeit und PK/PD jedes Regimes bei der maximal verträglichen Dosis / empfohlenen Dosis weiter beurteilen.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Max Langner
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45817566
Proto-R-Schädelbasis - Proto-R-Schädelbasis
Hauptprüfer: Dr. med. Steffen Appold
Zusammenfassung
Patienten mit Tumoren der Schädelbasis und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie oder etablierter Protonen-Schemata. Sofern im Einzelfall eine simultane Chemotherapie indiziert ist, wird diese analog zur Photonentherapie appliziert
Patienten mit Tumoren der Schädelbasis und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie oder etablierter Protonen-Schemata. Sofern im Einzelfall eine simultane Chemotherapie indiziert ist, wird diese analog zur Photonentherapie appliziert
Hauptprüfer
Dr. med. Steffen Appold
Hauptprüfer E-Mail
steffen.appold(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Annett Petzold
ProtoChoice-Hirn - ProtoChoice-Hirn
Hauptprüfer: Prof Dr. med. Mechthild Krause
Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02824731
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02824731
Zusammenfassung
Vergleich von Protonen- und Photonentherapie von Hirntumoren: Effizienz und Nebenwirkungen bei klinischen Standarddosen Indikation: Patienten mit Hirntumoren und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiertpalliativer Zielsetzung
Vergleich von Protonen- und Photonentherapie von Hirntumoren: Effizienz und Nebenwirkungen bei klinischen Standarddosen Indikation: Patienten mit Hirntumoren und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiertpalliativer Zielsetzung
Hauptprüfer
Prof Dr. med. Mechthild Krause
Hauptprüfer E-Mail
mechthild.krause(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Annett Petzold
ReKo
Hauptprüfer: Dr. med. Fabian Lohaus
Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01973179
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01973179
Zusammenfassung
Erfassung der akuten und späten Toxizität einer erneuten hochdosierten Bestrahlung mit Protonen, nach vorangegangener Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereic
Erfassung der akuten und späten Toxizität einer erneuten hochdosierten Bestrahlung mit Protonen, nach vorangegangener Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereic
Hauptprüfer
Dr. med. Fabian Lohaus
Hauptprüfer E-Mail
fabian.lohaus(at)ukdd.de
Studiensekretariat
Annett Petzold
DALY 2-EU - DALY 2-EU
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04844866
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04844866
Zusammenfassung
Es handelt sich um eine randomisierte, multizentrische, offene Phase-II-Zulassungsstudie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von MB-CART2019.1 im Vergleich zur Standardtherapie bei Teilnehmern mit rezidiviertem/refraktärem diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom, die nicht für eine Hochdosis-Chemotherapie und autologe Stammzelltransplantation in Frage kommen.
Es handelt sich um eine randomisierte, multizentrische, offene Phase-II-Zulassungsstudie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von MB-CART2019.1 im Vergleich zur Standardtherapie bei Teilnehmern mit rezidiviertem/refraktärem diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom, die nicht für eine Hochdosis-Chemotherapie und autologe Stammzelltransplantation in Frage kommen.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Minh-Trong Nguyen
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45811354
HNbioSUR - HNbioSUR
Hauptprüfer: PD Dr. Volker Gudziol
Hauptprüfer
PD Dr. Volker Gudziol
Hauptprüfer E-Mail
volker.gudziol(at)uniklinikum-dresden.de
Boehringer-Ingelheim 1438-0001 - therapeutisch -
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Zusammenfassung
Zur Bestimmung der maximal verträglichen Dosis(n) (MTD) oder der empfohlenen Dosis für die Expansion (RDE) und des Dosierungsschemas für die Weiterentwicklung von BI 764532. Die MTDs werden auf der Grundlage der Häufigkeit der Patienten definiert, die während der MTD-Auswertungsperiode in den untersuchten Schemata dosisbegrenzende Toxizitäten (DLTs) erfahren. Die empfohlene Dosis für die Ausdehnung (RDE) wird sich an den Bewertungen der allgemeinen Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik (PK) und Pharmakodynamik (PD) orientieren. Weitere Ziele sind die Dokumentation der Sicherheit und Verträglichkeit von BI 764532, die Charakterisierung von Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie die Auswertung von Wirksamkeitssignalen. In Phase Ib wird BI 764532 an ausgewählten Patientenpopulationen auf der Grundlage von Daten aus Phase Ia weiter untersucht. Die Ziele, Endpunkte und das Design der Phase Ib werden in einer Änderung des Studienprotokolls nach Vorliegen der Ergebnisse der Phase Ia festgelegt.
Zur Bestimmung der maximal verträglichen Dosis(n) (MTD) oder der empfohlenen Dosis für die Expansion (RDE) und des Dosierungsschemas für die Weiterentwicklung von BI 764532. Die MTDs werden auf der Grundlage der Häufigkeit der Patienten definiert, die während der MTD-Auswertungsperiode in den untersuchten Schemata dosisbegrenzende Toxizitäten (DLTs) erfahren. Die empfohlene Dosis für die Ausdehnung (RDE) wird sich an den Bewertungen der allgemeinen Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik (PK) und Pharmakodynamik (PD) orientieren. Weitere Ziele sind die Dokumentation der Sicherheit und Verträglichkeit von BI 764532, die Charakterisierung von Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie die Auswertung von Wirksamkeitssignalen. In Phase Ib wird BI 764532 an ausgewählten Patientenpopulationen auf der Grundlage von Daten aus Phase Ia weiter untersucht. Die Ziele, Endpunkte und das Design der Phase Ib werden in einer Änderung des Studienprotokolls nach Vorliegen der Ergebnisse der Phase Ia festgelegt.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Romy Schöne
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45810457
Makei 96
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Hauptprüfer E-Mail
Meinolf.Suttorp(at)uniklinikum-dresden.de
BLU-667-2303
Hauptprüfer: Dr. med. Martin Wermke
Zusammenfassung
Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie mit Pralsetinib versus Standardtherapie für die Behandlung von metastasiertem nichtkleinzelligem Lungenkrebs.
Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie mit Pralsetinib versus Standardtherapie für die Behandlung von metastasiertem nichtkleinzelligem Lungenkrebs.
Hauptprüfer
Dr. med. Martin Wermke
Studiensekretariat
Ha-Vy Nguyen-Stumpf
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45814120
CRISP
Hauptprüfer: Nicht angegeben
Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02622581
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02622581
Studiensekretariat
Annett Boraschke
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4587666
DigiNet
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Zusammenfassung
Eine prospektive vergleichende Kohortenstudie zur Optimierung und Evaluation einer digital vernetzten und personalisierten Versorgung von Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC)
Eine prospektive vergleichende Kohortenstudie zur Optimierung und Evaluation einer digital vernetzten und personalisierten Versorgung von Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC)
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Felix Saalfeld
Studiensekretariat Telefon
+49 351-458
ImmunoSABR Phase 2 trial
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost
Zusammenfassung
Es handelt sich um eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte offene klinische Phase-II-Studie zur Überprüfung der Hypothese, dass eine Kombination aus SABR (für teilnahmeberechtigte Patienten, an-dernfalls standardmäßige Hochpräzisionsstrahlentherapie - (SAB)R) und Immunozytokin L19-IL2 das pro-gressionsfreie Überleben bei Patienten mit eingeschränktem metastatischem NSCLC erhöht. Nach der Randomisierung durch Minimierung werden die Patienten entweder der Versuchsgruppe (Gruppe E) oder der Kontrollgruppe (Gruppe C) zugeordnet. Das Hauptziel der Studie besteht darin zu prüfen, ob die Kombination von (SAB)R und dem Immunozy-tokin L19-IL2 eine klinisch aussagekräftige Aktivität bei Patienten mit eingeschränkt metastasierendem, nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) (=10 Stellen, WHO 0-1) hat. Bei der erwarteten Aktivität han-delt es sich um eine systemische Immunreaktion, die ein Fortschreiten der Krankheit verhindert und nach 1,5 Jahren zu einer Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (progression-free survival, PFS) führt
Es handelt sich um eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte offene klinische Phase-II-Studie zur Überprüfung der Hypothese, dass eine Kombination aus SABR (für teilnahmeberechtigte Patienten, an-dernfalls standardmäßige Hochpräzisionsstrahlentherapie - (SAB)R) und Immunozytokin L19-IL2 das pro-gressionsfreie Überleben bei Patienten mit eingeschränktem metastatischem NSCLC erhöht. Nach der Randomisierung durch Minimierung werden die Patienten entweder der Versuchsgruppe (Gruppe E) oder der Kontrollgruppe (Gruppe C) zugeordnet. Das Hauptziel der Studie besteht darin zu prüfen, ob die Kombination von (SAB)R und dem Immunozy-tokin L19-IL2 eine klinisch aussagekräftige Aktivität bei Patienten mit eingeschränkt metastasierendem, nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) (=10 Stellen, WHO 0-1) hat. Bei der erwarteten Aktivität han-delt es sich um eine systemische Immunreaktion, die ein Fortschreiten der Krankheit verhindert und nach 1,5 Jahren zu einer Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (progression-free survival, PFS) führt
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost
Hauptprüfer E-Mail
esther.troost(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Annett Petzold
PACIFIC-4
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost
Hauptprüfer E-Mail
esther.troost(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Susanne Klöber
PRONTOX
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost
Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02731001
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02731001
Zusammenfassung
Simultane, moderat akzelerierte Radiochemotherapie (sechs Bestrahlungen pro Woche) mit 66 Gy mit Photonen versus Protonen
Simultane, moderat akzelerierte Radiochemotherapie (sechs Bestrahlungen pro Woche) mit 66 Gy mit Photonen versus Protonen
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost
Hauptprüfer E-Mail
esther.troost(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Annett Petzold
PALUGA - PALUGA
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Zusammenfassung
In dieser Studie versuchen wir aus Lungenkrebsproben im Labor Zellen zu züchten an denen wir neue Medikamente erproben können.
In dieser Studie versuchen wir aus Lungenkrebsproben im Labor Zellen zu züchten an denen wir neue Medikamente erproben können.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Diana Löscher