
2015 – 2025
Wir feiern 10 Jahre Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) in Dresden
Im Jahr 2015 wurde der NCT Standort Dresden gegründet und in das bestehende Universitäts-Krebszentrum (UCC) integriert. Mit dem diesjährigen Jubiläum blickt das NCT in Dresden auf eine ergebnisreiche Dekade innovativer translationaler und klinischer Forschung in der patientennahen, individualisierten Krebsmedizin zurück.
Das 2020 eröffnete NCT/UCC Gebäude vereint klinisch translationale Forschungsbereiche, onkologische Ambulanz und Kommunikationsflächen unter einem Dach und ermöglicht damit eine enge Verzahnung von Forschenden, Ärztinnen und Ärzten sowie Patientinnen und Patienten. Die Zielstellung der NCT-Gründung, neue Forschungserkenntnisse zügiger aus dem Labor in die klinische Anwendung zu überführen, konnte stetig verbessert werden.
Dafür steht eine einzigartige Forschungsplattform zur Verfügung: Experimental-OP, modernste Bildgebungs- und Strahlentherapie-Einheiten sowie molekulare, zellbiologische und Laser-Labore. Sie werden ergänzt durch weitere angebundene Infrastruktureinheiten.
Im Laufe einer dynamischen Entwicklung hat das NCT/UCC Dresden eine starke klinisch translationale Forschungsstruktur mit vier Abteilungsprofessuren und weiteren Forschungsgruppen etabliert.
Diese arbeitet interdisziplinär an:
- neuen Ansätzen in der lokalen Präzisionstherapie (Strahlentherapie, Chirurgie) mit besonderem Schwerpunkt auf Datenwissenschaft und Unterstützungsmöglichkeiten durch künstliche Intelligenz, Robotik und Bildgebung
- Immunzell-aktivierenden Antikörpern und CAR-Konstrukten für die Krebsimmuntherapie
- molekularer Präzisionsonkologie, mit besonderer Expertise in der Zuordnung biologischer Informationen zu Gensequenzen und in erblichen Krebserkrankungen.
Das NCT/UCC ist eingebettet in den Campus der Hochschulmedizin Dresden und verbindet onkologische Forschungsabteilungen mit Kliniken und den zehn Organkrebszentren. Dies ermöglicht eine einmalige Zusammenarbeit vieler Disziplinen in der Patientenbetreuung vom Erstkontakt bis zur Nachsorge und Palliativversorgung. Gemeinsame Konsultationen für alle Patientinnen und Patienten, hauptsächlich aus dem südostdeutschen Raum, werden in multidisziplinären und molekularen Tumorboards organisiert um die Auswahl geeigneter diagnostischer Tests und bestmöglicher Behandlungsoptionen sicherzustellen.
Seit der Erweiterung des NCT um vier neue Standorte im Jahr 2023 liegt der Fokus verstärkt auf der Durchführung multizentrischer klinischer Studien mit dem Ziel, so vielen Patientinnen und Patienten Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen und -entwicklungen zu gewähren. Die Ideen dafür stammen aus der eigenen Forschung und können nach internationaler Begutachtung zur Finanzierung durch NCT Mittel freigegeben werden.
Auch in Zukunft bringen wir am NCT/UCC unser Wissen aus der translationalen Krebsforschung in wegweisende/praxisverändernde klinische Studien ein, mit dem Ziel Patientinnen und Patienten bestmögliche Therapieergebnisse zu bieten und ein längeres Leben mit mehr Lebensqualität zu schenken.
Meilensteine
2003 | Gründung des Universitäts KrebsCentrums (UCC) Dresden
2007 | Das UCC wird Onkologisches Spitzenzentrum der Krebshilfe
2015 | Gründung des NCT/UCC Dresden
2023 | Gründung des ONE NCT




Professuren am NCT/UCC



