Dünndarmtumore und NETs
Willkommen auf unserer Informationsseite zu Dünndarmtumoren und neuroendokrinen Tumoren des Verdauungstraktes
Wenn Sie mit der Diagnose eines Dünndarmtumors oder eines neuroendokrinen Tumors (NET) des Verdauungstraktes konfrontiert sind, möchten wir sie bestmöglich informieren und unterstützen. Hier finden Sie wichtige Informationen zu den Erkrankungen und zu den Behandlungsmöglichkeiten.
Was sind Dünndarmtumore und neuroendokrine Tumore?
Dünndarmtumore sind Tumore, die im Dünndarm entstehen. Sie können sich in verschiedenen Abschnitten des Dünndarms entwickeln und unterschiedliche Eigenschaften haben. Neuroendokrine Tumore (NETs) des Verdauungstraktes sind spezielle Tumore, die aus neuroendokrinen Zellen entstehen. Diese Zellen haben eine doppelte Funktion: sie sind sowohl nervenähnlich als auch hormonbildend. Das bedeutet, dass sie Hormone produzieren, die bestimmte Körperfunktionen beeinflussen können. NETs können in verschiedenen Teilen des Verdauungstraktes auftreten, also auch im Dünndarm, Magen, Dickdarm oder Pankreas.
Beide Tumore sind selten und können unterschiedliche Verläufe haben. Sie erfordern eine individuelle und fachübergreifende Betreuung.
Diagnostik
Um eine genaue Diagnose zu stellen, bieten wir eine Vielzahl moderner Untersuchungsmethoden an:
- hochauflösende Bildgebung wie CT, MRT und PET-CT zur Lokalisierung und Stadieneinteilung
- endoskopische Verfahren zur Untersuchung des Dünndarms und zur Entnahme von Gewebeproben
- Endosonografie zur Beurteilung der Tumorausdehnung und eines möglichen Lymphknotenbefalls
- Labordiagnostik inklusive spezifischer Tumormarker.
Behandlungsmöglichkeiten
Je nach Art, Lage und Stadium des Tumors sind unterschiedliche (individuelle) Behandlungskonzepte empfohlen, darunter die chirurgische Entfernung des Tumors in minimalinvasiven (Schlüssellochchirurgie) oder offenen Verfahren, medikamentöse Therapien sowie supportive/unterstützende Maßnahmen. Unser Team aus spezialisierten Ärztinnen und Ärzten begleitet sie während des gesamten Behandlungsprozesses.
Wichtigkeit der Behandlung in einem zertifizierten Zentrum
Die Behandlung dieser Tumore ist äußerst komplex und erfordert spezielle Fachkenntnisse und Erfahrungen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Therapie in einem zertifizierten Zentrum erfolgt, welches auf die Behandlung dieser Erkrankungen spezialisiert ist. In einem solchen Zentrum profitieren Sie von einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Ärztinnen und Ärzten, modernster Diagnostik und individuell abgestimmten Behandlungskonzepten.
Sprechstunden
Wir sind für Sie da! Unsere Sprechzeiten sind:
Allgemeine chirurgische Sprechstunde
Montag bis Freitag 08:00 bis 16:30 Uhr
Portalgebäude Haus 31C, EG
Telefon: +49 (0)351 458-4500
Chirurgische Spezialsprechstunden
Montag bis Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr
Haus 59, EG
Telefon: +49 (0)351 458-883200
Ambulanz Hämatologie/Onkologie und Tagesklinik
Telefonische Erreichbarkeit
Montag bis Freitag 08:00 bis 11:00 Uhr und 14:00 bis 15:00 Uhr
Portalgebäude Haus 31C, 1. OG
Telefon: +49 (0)351 458-2583
Bitte rufen Sie uns an, wenn bei Ihnen ein Dünndarmtumor oder ein neuroendokriner Tumor des Verdauungstraktes vorliegt oder der Verdacht darauf besteht.
Welche Unterlagen werden für die Erstvorstellung benötigt?
Krankenunterlagen
- Laboruntersuchungen
- Gewebebefunde (Histologie/Zytologie)
- Röntgenuntersuchungen
- Befund von Computertomografie-Untersuchungen
- Befund von Kernspintomografie-Untersuchungen
- OP-Berichte
- Arztbriefe
Überweisungsschein
Ein Überweisungsschein ist erforderlich.
Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Das allgemeine gastrointestinale Tumorboard, in denen auch die Patientinnen und Patienten mit Dünndarmtumoren oder NETs vorgestellt werden, findet dreimal wöchentlich statt. Auch niedergelassene (Fach-)Ärztinnen und Ärzte sowie ärztliche Kolleginnen und Kollegen aus den Krankenhäusern der Region können ihre Patientinnen und Patienten in unseren interdisziplinären Tumorkonferenzen vorstellen und eine Therapieempfehlung erhalten, wenn alle notwendigen Untersuchungsergebnisse vorliegen.
Zeiten des allgemeinen gastrointestinalen Tumorboards
Montags |
14:45 - 16:30 Uhr |
Haus 31c, EG, Raum 0.1111 |
Mittwochs |
15:00 - 16:45 Uhr |
Haus 31c, EG, Raum 0.1111 |
Donnerstags |
14:30 - 16:00 Uhr |
Haus 31c, EG, Raum 0.1111 |
Eine Übersicht aller Tumorboards des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Wir sind nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft sowie nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und garantieren Ihnen, dass Sie in einer Einrichtung behandelt werden, die auf diese Tumore spezialisiert ist und die neuesten Behandlungsmethoden anwendet. Sie profitieren von modernster Diagnostik, innovativen Therapien und einer kontinuierlichen Betreuung während des gesamten Krankheitsverlaufs.