Forschung

Forschungsgrupppe Thoraxonkologie

Lungenkrebs wird voraussichtlich ab den 2020er Jahren die häufigste Ursache für krebsbedingte Sterblichkeit in der Europäischen Union sein und dort ca. 249.000 Tode verursachen. Bei mehr als der Hälfte der Lungenkrebspatientinnen und -patienten werden Fernmetastasen diagnostiziert – immer dann ist eine medikamentöse Krebstherapie notwendig. Diese sog. systemische Therapie hat beim Lungenkrebs in den letzten zehn Jahren einen bespiellosen Innovationsschub erfahren. Jedes Jahr erweitern neue Medikamente die Behandlungsmöglichkeiten und bereits heute hat diese Entwicklung zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenschancen geführt. Unsere interdisziplinäre Arbeitsgruppe Thoraxonkologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Innovationen so schnell wie möglich allen unseren Patientinnen und Patienten zugänglich zu machen. Darüber hinaus bearbeiten wir offene Fragen in der Versorgung mit eigenen Forschungsprojekten.

Die genannten therapeutische Verbesserungen sind das Ergebnis eines personalisierten Therapieansatzes, bei dem passende Medikamente für kleine Gruppen von Tumoren entwickelt werden, die gemeinsame genetischen oder immunologische Merkmale, sog. Biomarker, aufweisen. Daher sind Pathologinnen und Pathologen für Behandlungsentscheidungen in der medizinischen Onkologie noch wichtiger geworden, da sie die Tumore diesen Untergruppen auf der Grundlage immer anspruchsvollerer morphologischer, genetischer und immunologischer Analysen zuordnen. Letztlich ist die zunehmende Komplexität von Diagnose und Therapie in diesem Bereich nur mit High-End-Softwareunterstützung beherrschbar. In diesem Zusammenhang hat sich unsere Forschungsgruppe zu einem interdisziplinären Zentrum von Pathologen, Softwareentwicklern und medizinischen Onkologen entwickelt, das in der gemeinsamen täglichen Patientenversorgung verwurzelt ist.

Wir sind überzeugt, dass echter und nachhaltiger Fortschritt in der Onkologie nur durch ein interaktives Netzwerk rund um den Patienten erreicht werden kann, welches onkologische Praxen, das lokale Krebszentrum sowie nationale und internationale Expertengruppen umfasst. Daher haben wir uns entschieden, einen wichtigen Beitrag zum Nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM) zu leisten, das den aktuellen Stand der molekularen Analyse und des Wissenstransfers für Lungenkrebs in Deutschland definiert. Durch die Begleitung von fast der Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC in Deutschland ermöglicht das nNGM zudem klinische Studien und detaillierte Analysen selbst den seltensten molekularen Subtypen von Lungenkrebs.

Forschung

Die Behandlungsmöglichkeiten für fortgeschrittenen Lungenkrebs haben sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Dieser Fortschritt basiert auf der Definition molekularer Untergruppen und der Anpassung therapeutischer Interventionen an die individuelle Anfälligkeit. Infolgedessen existiert Lungenkrebs nicht mehr als eigenständige Erkrankung, sondern zerfällt in immer mehr kleine Untergruppen. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung für die Forschung dar, da viele Untergruppen mittlerweile selbst zu seltenen Erkrankungen geworden sind.

Wir versuchen, diese erfolgreiche Entwicklung weiter voranzutreiben, indem wir innerhalb des nNGM-Netzwerks und in enger Zusammenarbeit mit der NCT/UCC-Core Unit für Molekulare Tumordiagnostik einzelne Subgruppen hinsichtlich ihrer Biologie und ihres klinischen Verlaufs charakterisieren. Beispielsweise haben wir ERBB2-mutiertes NSCLC hinsichtlich des Ansprechens auf aktuelle Immuntherapieprotokolle charakterisiert. Diese Studie hat erhebliche Auswirkungen auf das aktuelle klinische Management und das Design neuer Studien in dieser seltenen Subgruppe. Es war eine große Ehre für unsere Gruppe, dass Felix für diese retrospektive Studie von der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) mit dem Nachwuchspreis 2021 ausgezeichnet wurde.

Wir widmen uns außerdem der Erforschung neuartiger Therapieansätze in prospektiven interventionellen klinischen Studien. Im Rahmen der ALPINE-Studie (NCT05470595) untersuchen wir derzeit die Wirksamkeit der Immunchemotherapie bei der bisher wenig erforschten seltenen Untergruppe des pulmonalen großzelligen neuroendokrinen Karzinoms (LCNEC). In enger Zusammenarbeit mit der Early Clinical Trial Unit des NCT/UCC führen wir zudem von der Wissenschaft und Industrie geförderte Phase-I-Studien zu Lungenkrebs durch, darunter auch zu fortgeschrittenen zielgerichteten und Immuntherapien.

In enger Zusammenarbeit mit der Early Clinical Trial Unit des NCT/UCC führen wir zudem von der Wissenschaft und Industrie geförderte Phase-I-Studien zu Lungenkrebs durch, darunter auch zu fortgeschrittenen zielgerichteten und Immuntherapien.

 

Mit dem zunehmenden Verständnis der genetischen Vielfalt von Lungenkrebs ergeben sich neue Herausforderungen. Die Vorhersage der therapeutischen Wirksamkeit zielgerichteter Therapien für Tumoren mit sehr seltenen genetischen Varianten sowie Kombinationen mehrerer klinisch relevanter molekularer Veränderungen ist schwierig, da klinische Daten in der Regel nicht verfügbar sind. Darüber hinaus können aktuelle präklinische Modelle, einschließlich Zelllinien, Aspekte wie die individuelle Tumorheterogenität nicht berücksichtigen, die für die Entwicklung therapeutischer Resistenzen von größter Bedeutung sind.


Daher entwickeln wir derzeit in enger Zusammenarbeit mit der  NCT/UCC Präklinischen Modelleinheit (Prof. Stange/Dr. Ball) unser eigenes Lungenkrebs-Organoid-Programm. Organoide werden aus verschiedenen Tumorproben von Patient:innen gewonnen und können in vitro als 3D-Gewebemodell vermehrt werden, wobei die genetischen Eigenschaften des ursprünglichen Tumors erhalten bleiben. Diese Organoide können dann mit verschiedenen antineoplastischen Wirkstoffen behandelt werden. Wir validieren derzeit prospektiv den prädiktiven Wert der In-vitro-Organoid-Reaktion für das Ansprechen der Tumorerkrankung in der Klinik. Darüber hinaus werden unsere Organoide in die präklinische Validierungsplattform des nNGM integriert, welche eine bedarfsgerechte funktionelle Charakterisierung von Tumoren mit seltenen genetischen Eigenschaften ermöglicht. Wir sind sehr dankbar, dass Carina dieses Projekt mit Unterstützung eines Stipendiums des Else-Kröner Forschungskollegs vorantreiben kann.

Die fortgeschrittene Lungenkrebsbehandlung in Deutschland liegt größtenteils in den vertrauensvollen Händen allgemeiner Hämato-/Onkolog:innen und ihrer Praxen. Dieses System ermöglicht eine qualitativ hochwertige Krebsbehandlung in Wohnnähe der Patient:innen und eine optimale interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen regionalen Gesundheitsdienstleistern. Angesichts der Vielzahl von Innovationen nicht nur im Bereich Lungenkrebs, sondern in der Krebstherapie im Allgemeinen, wächst der für den Allgemeinonkolog:innen relevante Wissensstand von Jahr zu Jahr. Darüber hinaus stehen immer mehr klinische Studien für Patient:innen mit seltenen genetischen Veränderungen zur Verfügung. Diese Herausforderungen erfordern eine engere Zusammenarbeit zwischen dem behandelnden Onkologen der Patienten und den lokalen Krebszentren.

Gemeinsam mit der Core Unit für Datenmanagement und -analyse des NCT/UCCs arbeiten wir an Software-Tools, die niedergelassene Onkologen, regionale Krankenhäuser und Krebszentren miteinander vernetzen, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch und die Teilnahme an klinischen Studien zu fördern. Darüber hinaus versuchen wir, die Daten jede Patientin und jeder Patient für wissenschaftliche Analysen zugänglich zu machen.

  • MURIEL/MURIPEDIA (Molekular Informierte Therapie bei Lungenkrebs)

Hierfür haben wir beispielsweise MURIEL/MURIPEDIA (Molekular informierte Therapie bei Lungenkrebs) entwickelt. Diese Datenbank dient als Wissensmanagement-Datenbank mit qualitätskontrollierten biologischen und klinischen Informationen zu genetischen Varianten bei Lungenkrebs. Textmodule aus MURIPEDIA fassen aktuelle Behandlungsoptionen in klinischen Studien, Behandlungsstandards und potenzielle Off-Label-Anwendungen zusammen und dienen dem behandelnden Onkologen als praxisnahe Anleitung. Sie begleiten jeden molekularpathologischen Bericht im nNGM.

Im Diginet-Konsortium arbeiten wir daran, die digitale Vernetzung von Patienten, niedergelassenen Onkologen, Krebszentren, Krankenkassen und Patientenvertretern weiter voranzutreiben. In der Modellregion Sachsen fördern wir gemeinsam mit unseren lokalen Partnern den automatisierten Austausch strukturierter klinischer und molekularer Daten zwischen unserem Zentrum und den Allgemeinonkologen.

  • Software zur Zuordnung klinischer Studien (NCT/UCC Match) 

Eine robuste digitale Infrastruktur ist entscheidend für die effektive Versorgung von Krebspatient:innen, die an klinischen Studien teilnehmen. Wir entwickeln eine Plattform zur Zuordnung klinischer Studien, die die Ein- und Ausschlusskriterien klinischer Studien mit den Patientendaten aus unserem Tumordokumentationssystem abgleicht. Unser Ziel ist es, den Prozess der Vorauswahl (Pre-Screening) zu verbessern und so die Patientenrekrutierung für klinische Studien zu optimieren. Mit einem praxisorientierten Ansatz wollen wir medizinisches Fachpersonal und Forschende im klinischen Bereich unterstützen. Darüber hinaus arbeiten wir aktiv an der Integration der neuen Software in unsere bestehenden Tools, um eine einheitliche digitale Umgebung zu schaffen und die Effizienz klinischer Prozesse zu steigern. Diese Initiative soll letztendlich der Patientenversorgung im Allgemeinen und der klinischen Forschung zugutekommen.

  • Immunmarker-Plattform für Patient:innen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs (IMPALUX)

Darüber hinaus entwickeln wir eine interdisziplinäre Plattform zur Analyse von Immunfluoreszenz-(IF)-Multiplex-Färbungen aus Lungenkrebs-Gewebebiopsien. Unser Ziel ist die Entwicklung von IF-Multiplex-Biomarker-Panels für ein tieferes Verständnis der Histopathologie des Krebses. Unser Ziel ist die Erstellung eines umfassenden Berichts, der nicht nur diagnostische Ergebnisse liefert, sondern auch relevante Untersuchungs- und Therapieoptionen auflistet und individuelle Empfehlungen für jede*n Patient*in formuliert. In Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Immunologie, Pathologie und klinische KI erforschen wir die Bewertung von IF-Multiplex-Färbungen mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen zur automatischen Berichterstellung und wissenschaftlichen Forschung. Dieser Ansatz zielt darauf ab, traditionelle Pathologie mit modernster Technologie zu verbinden und Patientinnen und Patienten und ihren behandelnden Onkologinnen und Onkologen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.


Patientenversorgung / nNGM-Zentrum

Die medikamentöse Behandlung unserer Patientinnen und Patienten mit thorakalem Krebs (Lungenkrebs, Thymom, Thymuskarzinom, Mesotheliom, neuroendokrine Tumoren der Lunge (Karzinoid)) steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir sind eng mit den lokalen Expertinnen und Experten anderer NCT-Abteilungen, darunter der Radioonkologie, der Thoraxchirurgie und weiteren, im multidisziplinären Thoraxtumorboard vernetzt. Darüber hinaus schätzen wir die Zusammenarbeit mit unseren regionalen nNGM-Partnern in niedergelassenen onkologischen Praxen und Krankenhäusern sehr. Mit ihnen verbindet uns das Ziel, jedem Betroffenen eine hochmoderne Lungenkrebsbehandlung zu bieten.

Wir engagieren uns für innovative Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen klinischer Studien in den Bereichen molekular zielgerichtete Therapie, antikörperbasierte Immuntherapie sowie zelluläre Tumortherapie. Wenn Sie als Patientin oder Patient eine Zweitmeinung einholen und sich über molekulare Tests (nNGM und andere) beraten lassen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Ambulanz (siehe Kontakt). Wenn Sie als Kolleg:in einen Patienten mit thorakaler Tumorerkrankung betreuen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren (siehe unten). Für atypische molekulare Situationen bei Lungenkrebs und die Diskussion von Studienoptionen laden wir Sie zu unserem wöchentlichen molekularen Lungenkrebs-Tumorboard ein, bei dem wir und unsere regionalen nNGM-Partner jeden Donnerstag um 12:30 Uhr unsere Erfahrungen mit schwierigen Fällen austauschen.

Kontakt

Patientinnen und Patienten: Termin zur Zweitmeinung
Bitte nutzen Sie unsere Online-Kontaktformular 

Molekulares Lungenkrebs-Tumorboard: Donnerstag 12:30
Anmeldung über nNGM Zenrtumsmanagement: nngminfo(at)ukdd.de

Kolleginnen und Kollegen/Forschung/Industrie: Anfragen zu Behandlungsmöglichkeiten, klinischen Studien und Forschungskooperationen
Prof. Dr. Martin Wermke
E-Mail: nngminfo(at)ukdd.de

Foschungsgruppe Thoraxonkologie, Photo: UKD/Kirsten Johannes Lassig

Wir freuen uns mit angehende Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen in Kontakt zu kommen, die sich für Thoraxonkologie und unseren Ansatz für die aktuellen Herausforderungen in der Behandlung von Lungenkrebs interessieren. Da wir alle unterschiedliche Talente und Interessen haben, die von klinischen Studien und retrospektiven Analysen bis hin zu präklinischen Modellen und digitaler Onkologie reichen, freuen wir uns darauf, Ihre Fähigkeiten in unsere Gruppe zu integrieren.

Alle unsere Assistenzärzt:innen absolvieren parallel zu ihrer spannenden wissenschaftlichen Tätigkeit eine Facharztweiterbildung in medizinischer Onkologie oder Pathologie. Wir besprechen gerne mit Ihnen, wie Sie beides vereinbaren können, beispielsweise mithilfe der strukturierten Clinician Scientist-Programme auf dem Campus. 


Wir fördern aktiv die Vernetzung über unseren Campus hinaus und verfügen selbst über vielfältige Erfahrungen in bestehenden nationalen und internationalen Programmen, darunter den Young Thoracic Oncologists (AIO/POA), dem AIO-Mentoring-Programm, dem Else-Kröner Clinician Scientist-Programm und einigen ESMO-Programmen.

 
Wir bieten außerdem regelmäßig Doktorarbeiten für Medizinstudierende an. Kontaktieren Sie uns bei Interesse.

Onkologie

Prof. Dr. Martin Wermke, MD
Gruppenleiter – Thoraxonkologie
Professor für experimentelle Tumortherapie
Leiter – Early Clinical Trial Unit (ECTU)
Leiter – NCT/UCC Studienzentrum (CTC)

Jingting Luan, MD
Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Fokus: Klinische Studien/Kohortenanalysen

Johanna Möller
Medizinstudentin (cand. med.)

Dr. Felix Carl Saalfeld, MD
Arzt in Weiterbildung Hämatologie/Onkologie
Fokus: Klinische Studien/Kohortenanalysen, Digitale Onkologie

Dr. Marie-Elisabeth Leßmann, MD
Ärztin in Weiterbildung Hämatologie/Onkologie 
Fokus: Digitale Onkologie, künstliche Intelligenz

Dr. Martin Koch, MD
Arzt in Weiterbildung Hämatologie / Onkologie
Fokus: Klinische Studien/Clinical Trial Matching (NCT/UCC MATCH)

Dr. Annina Meerz, MD
Ärztin in Weiterbildung Hämatologie/Onkologie
Fokus: Tumorimmunology

Pathology Team

Prof. Dr. Daniela Aust, MBA, MD
Stellv. Direktorin – Institut für Pathologie
Leiterin Molekularpathologie
Koordinatorin – NCT Core Unit für Molekulare Tumordiagnostik
Fokus: Molekularpathologie

Dr. Sascha Brückmann, MD
Facharzt für Pathologie
Fokus: Molekulare Pathologie, Herz-, Lungen-, Gefäßpathologie

Dr. Andreas Hartig, MD
Facharzt Pathologie
Fokus: Molekulares Tumorboard, Molekularpathologie

Dr. Valentina Kottmann, PhD
Biologist/Research Scientist
Focus: Organoids, Tissue Slide Cultures

Dr. Carina Wenzel, MD
Ärztin in Weiterbildung, Pathologie
Fokus: Lungenkrebsorganoide, Molekularpathologie, Digitale Onkologie

Dr. med./Univ. Pécs Maret Christin Schütz, MD
Ärztin in Weiterbildung, Pathologie

Datenmanagement/Analytik

Heiko Böhme, Dipl-Inf. (FH)
Koordinator - Core Unit for Data Management and Analytics
Softwareentwickler
Fokus: Digitale Onkologie

Georg Eißner, Dipl-Inf. (FH)
Softwareentwickler
Fokus: Digitale Onkologie

Lea Häusler, Dipl-Inf.
Softwareentwickler
Fokus: Digitale Onkologie

Thoralf Stange, Dipl-Inf. (FH)
Softwareentwickler
Fokus: Digitale Onkologie

Philipp Thöricht, Dipl-Inf.
Softwareentwickler
Fokus: Digitale Onkologie

nNGM Center

Dr. Annina Meerz, MD
Ärztin in Weiterbildung Hämatologie/Onkologie
nNGM-Zentrumsmanagement


Anne Zedlitz
Medizinische Dokumentarin

Alumni

Eduardo Jacobo Miranda Ackerman, Dr.- Ing., Datenwissenschaftler/Softwareentwickler, Fokus: Datenintegration
Katja Hoffmann. Dipl. Inf. (FH), Softwareentwickler, Fokus: Digitale Onkologie
Oliver Kortt, M.Sc, Data Datenwissenschaftler/Softwareentwickler, Fokus: Datenintegration
Dr. Linna Sommer, Ärztin in Weiterbildung Hämatologie/Onkologie, Fokus: Digitale Onkologie
Guergana Tritchkova, Ärztin in Weiterbildung Hämatologie, Onkologie

2025

Wermke, Martin
; Araujo, Dejka M.; Chatterjee, Manik; Tsimberidou, Apostolia M.; Holderried, Tobias A. W.; Jazaeri, Amir A. et al. (2025): Autologous T cell therapy for PRAME+ advanced solid tumors in HLA-A*02+ patients: a phase 1 trial. In: Nature Medicine. DOI: 10.1038/s41591-025-03650-6.

Wiesweg, Marcel; Alaffas, Ali; Rasokat, Anna; Saalfeld, Felix Carl; Rost, Maximilian; Assmann, Christin et al. (2025): Treatment sequences in BRAF-V600-mutated non-small cell lung cancer: First-line targeted therapy versus first-line (chemo-) immunotherapy. In: Journal of Thoracic Oncology. DOI: 10.1016/j.jtho.2025.04.016.

Overbeck, Tobias R.; Saalfeld, Felix Carl (2025): Thymome und Thymuskarzinome: Therapielandschaft von thymischen epithelialen Tumoren in Deutschland. In: Trillium Krebsmedizin 34 (2), S. 96–101. DOI: 10.47184/tk.2025.02.3.

2024

Wermke, Martin; Holderried, Tobias A. W.; Luke, Jason John; van Morris, K.; Alsdorf, Winfried H.; Wetzko, Katrin et al. (2024): First-in-human dose escalation trial to evaluate the clinical safety and efficacy of an anti-MAGEA1 autologous TCR-transgenic T cell therapy in relapsed and refractory solid tumors. In: J Immunother Cancer 12 (7). DOI: 10.1136/jitc-2023-008668.

Wiest, Isabella Catharina; Wolf, Fabian; Leßmann, Marie-Elisabeth; van Treeck, Marko; Ferber, Dyke; Zhu, Jiefu et al. (2024): LLM-AIx: An open source pipeline for Information Extraction from unstructured medical text based on privacy preserving Large Language Models. In: medRxiv : the preprint server for health sciences. DOI: 10.1101/2024.09.02.24312917.

Wu, Yi-Long; Guarneri, Valentina; Voon, Pei Jye; Lim, Boon Khaw; Yang, […]; Wermke, Martin; […]; Jin-Ji; Wislez; Marie et al. (2024): Tepotinib plus osimertinib in patients with EGFR-mutated non-small-cell lung cancer with MET amplification following progression on first-line osimertinib (INSIGHT 2): a multicentre, open-label, phase 2 trial. In: The Lancet. Oncology 25 (8), S. 989–1002. DOI: 10.1016/S1470-2045(24)00270-5.

Wiesweg, Marcel; Küter, Claudia; Schnorbach, Johannes; Keyl, Julius; Metzenmacher, Martin; Cvetkovic, […]; Saalfeld, Felix Carl; […]; Wermke, Martin; […]; Jelena et al. (2024): Oligometastatic non-small cell lung cancer: Impact of local and contemporary systemic treatment approaches on clinical outcome. In: International Journal of Cancer. DOI: 10.1002/ijc.35199.

Saalfeld, Felix Carl; Möller, Johanna; Christopoulos, Petros; Wenzel, Carina; Rasokat, Anna; Wang, Xuejun Alice et al. (2024): Small cell transformation in EGFR-mutated non-small cell lung cancer: DLL3 expression and efficacy of immune checkpoint inhibitors or tyrosine kinase inhibitors combined with chemotherapy. In: European journal of cancer (Oxford, England : 1990) 213, S. 115065. DOI: 10.1016/j.ejca.2024.115065.

Illini, Oliver; Saalfeld, Felix Carl; Christopoulos, Petros; Duruisseaux, Michaël; Vikström, Anders; Peled, Nir et al. (2024): Mobocertinib in Patients with EGFR Exon 20 Insertion-Positive Non-Small Cell Lung Cancer (MOON): An International Real-World Safety and Efficacy Analysis. In: International Journal of Molecular Sciences 25 (7). DOI: 10.3390/ijms25073992.

Bischoff, Philip; Reck, Martin; Overbeck, Tobias; Christopoulos, Petros; Rittmeyer, Achim; […]; Sommer, Linna; […]; Lüders, Heike et al. (2024): Outcome of First-Line Treatment With Pembrolizumab According to KRAS/TP53 Mutational Status for Nonsquamous Programmed Death-Ligand 1-High (≥50%) NSCLC in the German National Network Genomic Medicine Lung Cancer. In: Journal of thoracic oncology : official publication of the International Association for the Study of Lung Cancer 19 (5), S. 803–817. DOI: 10.1016/j.jtho.2023.12.015.

Röllig, Christoph; Schliemann, Christoph; Ruhnke, Leo; Fransecky, Lars; Heydrich, Björn-Niklas; […]; Wermke, Martin; […]; Hanoun, Maher et al. (2024): Gemtuzumab ozogamicin plus midostaurin in combination with standard '7 + 3' induction therapy in newly diagnosed AML: Results from the SAL-MODULE phase I study. In: British journal of haematology 204 (6), S. 2254–2258. DOI: 10.1111/bjh.19436.

Brunner, Andrew M.; Esteve, Jordi; Porkka, Kimmo; Knapper, Steve; Traer, Elie; […]; Wermke, Martin; […]; Scholl, Sebastian et al. (2024): Phase Ib study of sabatolimab (MBG453), a novel immunotherapy targeting TIM-3 antibody, in combination with decitabine or azacitidine in high- or very high-risk myelodysplastic syndromes. In: American journal of hematology 99 (2), E32-E36. DOI: 10.1002/ajh.27161.

Kästner, Anika; Kron, Anna; van den Berg, Neeltje; Moon, Kilson; Scheffler, Matthias; […]; Wermke, Martin; […]; Schillinger, Gerhard et al. (2024): Evaluation of the effectiveness of a nationwide precision medicine program for patients with advanced non-small cell lung cancer in Germany: a historical cohort analysis. In: The Lancet regional health. Europe 36, S. 100788. DOI: 10.1016/j.lanepe.2023.100788.

Planchard, David; Wolf, Jürgen; Solomon, Benjamin; Sebastian, Martin; Wermke, Martin; Heist, Rebecca S. et al. (2024): A phase Ib study of the combination of naporafenib with rineterkib or trametinib in patients with advanced and metastatic KRAS- or BRAF-mutant non-small cell lung cancer. In: Lung Cancer 197, S. 107964. DOI: 10.1016/j.lungcan.2024.107964.

Stratmann, Jan A.; Althoff, Friederike C.; Doebel, Paula; Rauh, Jacqueline; Trummer, Arne; […]; Tritchkova, Guergana; […]; Hünerlitürkoglu, Ali Nuri et al. (2024): Sotorasib in KRAS G12C-mutated non-small cell lung cancer: A multicenter real-world experience from the compassionate use program in Germany. In: European journal of cancer (Oxford, England : 1990) 201, S. 113911. DOI: 10.1016/j.ejca.2024.113911.

van Meerten, Tom; Kuruvilla, John; Song, Kevin W.; Thieblemont, Catherine; Minnema, Monique C.; […]; Wermke, Martin; […]; Forcade, Edouard et al. (2024): Impact of debulking therapy on the clinical outcomes of axicabtagene ciloleucel in the treatment of relapsed or refractory large B-cell lymphoma. In: American Journal of Cancer Research 14 (6), S. 2905–2920. DOI: 10.62347/LLXR8002.

2023

Althoff, Friederike C.; Schäfer, Lisa V.; Acker, Fabian; Aguinarte, Lukas; Heinzen, Sophie; […]; Saalfeld, Felix Carl; […]; Rost, Maximilian et al. (2023): Survival benefit with checkpoint inhibitors versus chemotherapy is modified by brain metastases in patients with recurrent small cell lung cancer. In: Front. Oncol. 13, S. 1273478. DOI: 10.3389/fonc.2023.1273478.

2022

Stratmann, Jan A.; Timalsina, Radha; Atmaca, Akin; Rosery, Vivian; Frost, Nikolaj; […]; Saalfeld, Felix Carl; […]; Alt, Jürgen et al. (2022): Clinical predictors of survival in patients with relapsed/refractory small-cell lung cancer treated with checkpoint inhibitors: a German multicentric real-world analysis. In: Therapeutic advances in medical oncology 14, 17588359221097191. DOI: 10.1177/17588359221097191.

Christopoulos, Petros; Kluck, Klaus; Kirchner, Martina; Lüders, Heike; Roeper, Julia; […]; Saalfeld, Felix Carl; […]; Wermke, Martin; […]; Falkenstern-Ge, Roger-Fei et al. (2022): The impact of TP53 co-mutations and immunologic microenvironment on outcome of lung cancer with EGFR exon 20 insertions. In: European Journal of Cancer 170, S. 106–118. DOI: 10.1016/j.ejca.2022.04.020.

Berdel, Andrew F.; Ruhnke, Leo; Angenendt, Linus; Wermke, Martin; Röllig, Christoph; Mikesch, Jan-Henrik et al. (2022): Using stroma-anchoring cytokines to augment ADCC: a phase 1 trial of F16IL2 and BI 836858 for posttransplant AML relapse. In: Blood advances 6 (12), S. 3684–3696. DOI: 10.1182/bloodadvances.2021006909.

Garralda, E.; Sukari, A.; Lakhani, N. J.; Patnaik, A.; Lou, Y.; […]; Wermke, Martin; […]; Im, S-A et al. (2022): A first-in-human study of the anti-LAG-3 antibody favezelimab plus pembrolizumab in previously treated, advanced microsatellite stable colorectal cancer. In: ESMO Open 7 (6), S. 100639. DOI: 10.1016/j.esmoop.2022.100639.

Komrokji, Rami S.; Carraway, Hetty E.; Germing, Ulrich; Wermke, Martin; Zeidan, Amer M.; Fu, Eric et al. (2022): A phase I/II multicenter, open-label, dose escalation and randomized trial of BI 836858 in patients with low- or intermediate-1-risk myelodysplastic syndrome. In: Haematologica 107 (11), S. 2742–2747. DOI: 10.3324/haematol.2021.280500.

Krüger, Thomas; Wehner, Rebekka; Herbig, Maik; Kräter, Martin; Kramer, Michael; […]; Wermke, Martin; […]; Middeke, Jan Moritz et al. (2022): Perturbations of mesenchymal stromal cells after allogeneic hematopoietic cell transplantation predispose for bone marrow graft-versus-host-disease. In: Frontiers in immunology 13, S. 1005554. DOI: 10.3389/fimmu.2022.1005554.

Moreno, V.; Calvo, E.; Middleton, M. R.; Barlesi, F.; Gaudy-Marqueste, C.; Italiano, A.; […]; Wermke, Martin et al.(2022): Treatment with a retinoic acid-inducible gene I (RIG-I) agonist as monotherapy and in combination with pembrolizumab in patients with advanced solid tumors: results from two phase 1 studies. In: Cancer immunology, immunotherapy : CII 71 (12), S. 2985–2998. DOI: 10.1007/s00262-022-03191-8.

Platzbecker, Uwe; Chromik, Joerg; Krönke, Jan; Handa, Hiroshi; Strickland, Stephen; […]; Wermke, Martin; […]; Miyazaki, Yasushi et al. (2022): Volasertib as a monotherapy or in combination with azacitidine in patients with myelodysplastic syndrome, chronic myelomonocytic leukemia, or acute myeloid leukemia: summary of three phase I studies. In: BMC Cancer 22 (1), S. 569. DOI: 10.1186/s12885-022-09622-0.


Wermke, Martin; Felip, Enriqueta; Gambardella, Valentina; Kuboki, Yasutoshi; Morgensztern, Daniel; Hamed, Zohra Oum' et al. (2022): Phase I trial of the DLL3/CD3 bispecific T-cell engager BI 764532 in DLL3-positive small-cell lung cancer and neuroendocrine carcinomas. In: Future oncology (London, England) 18 (24), S. 2639–2649. DOI: 10.2217/fon-2022-0196.

Janning, Melanie; […]; Saalfeld, Felix C.; Wermke, Martin; […];  Wolf, Jürgen; Loges, Sonja (2022). Treatment outcome of atypical EGFR mutations in the German National Network Genomic Medicine Lung Cancer (nNGM). Annals of Oncology. March 06, 2022 DOI: https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.02.225

Boch, Tobias, […], Sommer, Linna, […]; Wermke, Martin; Loges, Sonja (2022). Pathologic responses in oligometastatic NSCLC patients treated with neoadjuvant immune checkpoint blockade with and without chemotherapy followed by surgery. In Lung Cancer. https://doi.org/10.1016/j.lungcan.2021.11.009

2021

Saalfeld, Felix C.; Wenzel, Carina; […] Wolf, Jürgen; Thomas, Michael; Aust, Daniela E.; Wermke, Martin. (2021): Efficacy of Immune Checkpoint Inhibitors Alone or in Combination With Chemotherapy in NSCLC Harboring ERBB2 Mutations. In Journal of Thoracic Oncology. 16(11), pp. 1952-1958. DOI: 10.1016/j.jtho.2021.06.025.

Wenzel, Carina; Herold, Sylvia; Saalfeld, Felix C.; Aust, Daniela E.; Wermke, Martin (2021): The clinical benefit of molecular re-assessments in management of progressive lung cancer. In Transl Lung Cancer Res 10 (3), pp. 1582–1587. DOI: 10.21037/tlcr-20-9962020

Herbst RS, […], Wermke M, … Paz-Ares L. Phase 1 Expansion Cohort of Ramucirumab Plus Pembrolizumab in Advanced Treatment-Naive NSCLC. J Thorac Oncol. 2021 Feb;16(2):289-298

Wermke M, Kraus S, Ehninger A, … Cartellieri M. Proof-of-concept for Rapidly Switchable Universal CAR-T Platform with UniCAR-T-CD123 in Relapsed/Refractory AML. Blood. 2021 Jun 3;137(22):3145-3148

Budczies J, […], Wermke M, […], Stenzinger A. Deciphering the immunosuppressive tumor microen-vironment in ALK- and EGFR-positive lung adenocarcinoma. Cancer Immunol Immunother. 2021 Jun 14

2020

Saalfeld, Felix C.; Wenzel, Carina; Aust, Daniela E.; Wermke, Martin (2020): Targeted Therapy in BRAF p.K601E–Driven NSCLC: Case Report and Literature Review. In JCO Precision Oncology (4), pp. 1163–1166. DOI: 10.1200/PO.20.00187.

Christopoulos, P.; Kirchner, M.; Roeper, J.; Saalfeld, F.; […]; Wermke, Martin; […]; Thomas, Michael. (2020): Risk stratification of EGFR+ lung cancer diagnosed with panel-based next-generation sequencing. In Lung Cancer 148, pp. 105–112. DOI: 10.1016/j.lungcan.2020.08.007.

2019

Herbst RS, […], Wermke M, […], Chau I. Ramucirumab plus pembrolizumab in patients with previously treated advanced non-small-cell lung cancer, gastro-oesophageal cancer, or urothelial carcinomas (JVDF): a multicohort, non-randomised, open-label, phase 1a/b trial. Lancet Oncol. 2019 Aug;20(8):1109-1123.