Forschung

NCT/UCC Core Unit für Datenmanagement und -analyse

Onkologische Studien am NCT/UCC Dresden sind integraler Bestandteil einer innovativen und effizienten Strategie für klinische und translationale Forschung. Um den Transfer von Grundlagenforschungsergebnissen in die klinische Anwendung optimal zu unterstützen, verbindet die Core Unit für Datenmanagement und -analyse die drei Schlüsselbereiche (i) IT-Lösungen und Datenmanagement, (ii) Datenanalyse und Wissensextraktion sowie (iii) Design und Management klinischer Studien. Die gemeinsame Koordination dieser Fachgebiete innerhalb einer Core Unit erleichtert insbesondere die Iteration von hypothesengetriebenen klinischen Studien zur Generierung und Überprüfung neuer Hypothesen.

Dienstleistung (Auswahl):

  • Datanmanagement: Einrichtung von Prozessen und Systemen zur Sicherstellung einer angemessenen Qualität und Verfügbarkeit von Daten für die translationale Forschung. Unterstützung bei der Aktualisierung der klinischen Datenbank, einschließlich Daten-Input und -Output, Nachverfolgung und Qualitätskontrolle.
     
  • Medical Intelligence: Entwicklung und Anwendung einer klinischen Data-Warehouse-Lösung zur Integration heterogener Datentypen und -quellen. Dazu gehören z. B. klinische, epidemiologische, medizinische Versorgungs-, Genom-, Molekular-, Bildgebungs- und andere biologische Daten sowie Modellierungs- und Simulationsergebnisse.
     
  • Datenexploration, -analysis and -modellierung: Explorative, statistisch bestätigende und modellbasierte Forschung mit dem Ziel, klinisch relevante Hypothesen zu generieren und zu validieren, therapeutische Wirkungen vorherzusagen und ein tieferes Verständnis pathophysiologischer Mechanismen zu erlangen. Dazu gehören die Anwendung und Entwicklung von Methoden der Datenexploration (z. B. Data Mining, maschinelles Lernen) und der mathematischen Modellierung (z. B. Computersimulation, In-silico-Vorhersagen).
      
  • Medical care and outcome research: Entwicklung von Lösungen für die elektronische Erfassung von Symptomen und Lebensqualität zur direkten Nutzung durch das Patientenversorgungsteam und zur systematischen Integration in den medizinischen Versorgungsalltag. 
     
  • Qualitätsmanagement: Entwicklung und Implementierung von Standardisierungs- und Kontrollverfahren zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsstandards sowie der Vergleichbarkeit der Daten aus allen klinischen Studien mit dem NCT.

 

Wissenschaftliche Direktoren

Klinische/r Direktor/in

Prof. Dr. rer. med. Dipl.-Math. Ingo Röder
Direktor, Institut für Medizinische Informatik und biometrie (IMB)
Telefon: +49 (0)351 458 6060
E-Mail: ingo.roeder(at)tu-dresden.de

Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser
Direktor Medizinische Klinik I
Telefon: +49 (0)351 458 4704
E-Mail: martin.bornhaeuser(at)ukdd.de

 

Prof. Dr. med., MPH Jochen Schmitt
Direktor, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV)
Telefon: +49 (0)351 458 6493 
E-Mail: jochen.schmitt(at)ukdd.de

Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost
Direktorin Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie 
Telefon: +49 (0)351 458 2394
E-Mail: esther.troost(at)ukdd.de

 

Koordinator 

Heiko Böhme, Dipl.-Inf. (FH)
Telefon: +49 (0)351 458 4127
E-Mail: heiko.boehme(at)nct-dresden.de

 

Team

Dr. Anna Klimova (Biometrician)
Telefon: +49 (0)351  458 6234
E-Mail: anna.klimova(at)nct-dresden.de

Thoralf Stange, Dipl.-Inf. (FH) (Softwareentwickler)
Telefon: +49 351 458-6064
E-Mail: thoralf.stange(at)nct-dresden.de