Mehr als 30 % der neu diagnostizierten Krebserkrankungen ließen sich durch einen gesunden Lebensstil vermeiden, hierzu zählen körperliche Aktivität, gesunde Ernährung, der Verzicht auf Rauchen und Alkohol sowie angemessener Sonnenschutz. Bei Menschen, die eine Krebserkrankung überstanden haben, kann ein gesunder Lebenswandel zudem dazu beitragen, die Lebensqualität zu steigern, mit Nebenwirkungen besser umzugehen und für bestimmte Tumorerkrankungen auch das Risiko des Wiederauftretens zu verringern. Die Krebsprävention am NCT zielt darauf ab, mit modernsten Methoden und Technologien, Krebsrisikofaktoren und Präventionsstrategien zu identifizieren. Die Forscher an den NCT-Standorten Dresden und Heidelberg tragen zur Primärprävention bei, indem sie infektionsbedingte Krebserkrankungen ins Visier nehmen, Risiko- und Präventionsfaktoren für eine Vielzahl von Krebsarten bestimmen sowie Präventionsmaßnahmen zum Tabakkonsum und UV-Schutz entwickeln. In der Sekundärprävention konzentrieren sich die NCT-Forscher auf die Früherkennung und das Screening von Darmkrebs sowie auf die Umsetzung der Grundlagenforschung zu humanen Papillomviren und Darmkrebs mit Mismatch-Reparaturdefizit.
Forschungsprofil Dresden
Um eine nachhaltig gesunde Umgebung zu fördern, unterstützt das NCT/UCC Präventionszentrum Kindergärten, Schulen und Sporttreibende bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen. Mehr als 1,5 Millionen Kinder und Pädagogische Fachkräfte sowie über 1000 onkologisch Erkrankte haben in den letzten Jahren an den Programmen des Präventionszentrums teilgenommen, die über die Verbreitung und Umsetzung durch Multiplikatoren schnell voranschreiten.
Clever in Sonne und Schatten für Kitas
Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten, und die Häufigkeit von Melanomen hat stark zugenommen. Übermäßige UV-Strahlung ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Melanomen. „Clever in Sonne und Schatten für Kitas“ ist ein Programm, das Sonnenschutzstrategien in Kitas wirksam fördert. Durch die Verwendung eines Projektkits bietet dieses Programm qualitativ hochwertige Informationen zu geringen Kosten sowie eine einfache Verbreitungsstrategie. Es ist bundesweit verbreitet worden und wurde mit dem Hufeland-Preis für Präventivmedizin ausgezeichnet. Mehr zum Programm unter: www.cleverinsonne.de
Seidel N, Fieber V, Breitbart EW, Bornhäuser M, Stölzel F. Cluster Randomized Trial: Sun protection Intervention ‘Clever in Sun and Shade for Preschools’– Effectiveness and Dissemination. Children 2021, 8, 651. DOI: 10.3390/children8080651
Körperliche Aktivität von Krebsüberlebenden
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde nachgewiesen, dass körperliche Aktivität nicht nur bei der Krebsprävention, sondern auch während und nach der Krebsbehandlung eine wichtige Rolle spielt. Das NCT/UCC-Präventionszentrum untersucht, wie körperliche Aktivität bei Krebsüberlebenden wirksam gefördert werden kann. Dabei werden die Auswirkungen von Aktivitäts-fördernden Maßnahmen und von Verhaltensänderungstechniken (Behavior Change Techniques) im Besonderen untersucht und entsprechende Programme konzipiert. Für weitere Forschungszwecke hat das Präventionszentrum das Sporttherapiezentrum eingerichtet, welches Bewegungsberatung und -training anbietet.
Finne E, Glausch M, Exner AK, Sauzet O, Stoelzel F, Seidel N. (2018). Behavior Change Techniques for increasing Physical Activity in Cancer Survivors. A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Cancer Management and Research 10: 5125–5143. https://doi.org/10.2147/CMAR.S170064
Glausch M, Stölzel F, Seidel N, Fetzer A, Fieber V, Bornhäuser M, Ungar N and Wiskemann J (2020). Motivation for an Active Lifestyle (Motiva) – Pilot Study of a Behavior-Change Module in Exercise Programs for Cancer Survivors. 34. Deutscher Krebskongress 'informativ. innovativ. integrativ. Optimale Versorgung für alle'. Berlin, 19.-22. Februar 2020: Abstracts. Oncol Res Treat 2020;43(suppl 1): 186. DOI: 10.1159/000506491