NCT/UCC Studienzentrum
Das Studienzentrum Clinical Trial Center (CTC) ist die zentrale Plattform für die Koordination und das Management von Prüfer-initiierten Studien (IIT) am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden Universitäts KrebsCentrums (NCT/UCC). Das CTC bietet Unterstützung von der frühen Planungsphase bis zur tatsächlichen Durchführung klinischer Studien der Phasen 1 bis 3 im Bereich Hämatologie und Onkologie.
Um die Einhaltung der hohen Standards gemäß den GCP-Vorschriften für klinische Prüfungen (nach europäischem und deutschem Recht) und den erfolgreichen Abschluss der Studienprojekte zu gewährleisten, arbeitet das CTC mit folgenden Organisationen zusammen:
- Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
- Technische Universität Dresden
- BioBank Dresden (BBD)
- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
- Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf (HZDR)
- Clinical Trial Office des NCT Heidelberg (CTO)
Leistungen für Prüfer-initiierte Studien
- Planung, Durchführung und Archivierung, Vorab-Machbarkeit
- Koordination der Einreichungen bei sowie Kommunikation mit Zulassungsbehörden und institutionellen Prüfungsgremien
- Vertragsmanagement
- Koordination und Umsetzung von Sponsorüberwachung, Monitoring, Datenbankaufbau und -verwaltung
- GCP-konforme Behandlung von Patienten und Datenerfassung
Verwendete Methoden (Auszug)
- Beratung durch erfahrene leitende Prüfer
- Studienkoordination durch erfahrene Projektmanager und Studienkoordinatoren
- Patientenbehandlung durch speziell geschulte Studienkrankenschwestern
- Dokumentation durch erfahrene Datenmanager und modernste elektronische Datensysteme
- Implementierung spezifischer Datenbankmanagement-Tools für klinische Studien
Beispiele für klinische Studien, die wir derzeit unterstützen
- CARLOTTA01 - Eine Phase-I-Studie zur Bestimmung der Sicherheit und maximal tolerierten Dosis von hochaffinen autologen BCMA-gerichteten CAR-T-Zellen bei Patienten mit rezidivierten und refraktären B-Zell-Malignomen
- SORATRAM - Eine institutionsübergreifende, prospektive, offene, einarmige Basket-Studie zur kombinierten CRAF- und MEK-Hemmung bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen mit BRAF-Mutationen und beeinträchtigter Kinaseaktivität
Plattformdirektoren

Studienleitung Angelegenheiten der Prüfstelle am CTC
Oberarzt,
Leiter der Abteilung für frühe klinische Studien
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Universitätsklinikum TU Dresden
Prof. Dr. med. Christoph Röllig, MSc
Studienleitung Sponsorenangelegenheiten am CTC
Oberarzt,
Abteilungsleiter Klinische Studien
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Universitätsklinikum TU Dresden
Sie sind medizinischer Forscher und haben eine Idee im Bereich der Onkologie?
Das CTC-Team unterstützt Sie gerne bei der Durchführung Ihrer klinischen Studie im Bereich der Onkologie. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail (ctc(at)nct-dresden.de) oder telefon (+49 (0)351 458-3604, Büro)!