Forschung

Klinische Künstliche Intelligenz

Die Arbeitsgruppe Klinische Künstliche Intelligenz an der TU Dresden, unter der Leitung von Prof. Dr. Jakob Nikolas Kather, ist ein interdisziplinäres Team, das sich der Weiterentwicklung der Präzisionsonkologie durch den Einsatz von Deep-Learning-Modellen widmet.'

Unsere Arbeitsgruppe, die mit dem NCT/UCC und dem Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit (EKFZ) affiliiert ist, setzt die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI) ein, um unstrukturierte Daten wie Bilder und Texte in strukturierte, klinisch relevante Informationen zu überführen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Kontakt

Prof. Jakob Nikolas Kather

Prof. Dr. Jakob Nikolas Kather, MSc
Gruppenleiter
Klinische Künstliche Intelligenz
Telefon: +49 (0) 351 458 7558
E-Mail: ekfz(at)tu-dresden.de
www.kather.ai

 

Gruppe

Kather Labor (2023)

Unsere Gruppe verfügt über langjährige Erfahrung in Bereich Computer Vision, insbesondere in der digitalen Histopathologie und der Analyse radiologischer Bilder. Wir nutzen weak supervised learning, um ohne manuelle Zwischenschritte direkt aus Rohbildern klinisch relevante Informationen zu extrahieren. Durch self-supervised learning auf großen Datensätzen entwickeln wir Modelle, die auch subtile Muster in Bildern erkennen und auf konkrete klinische Fragestellungen angepasst werden. Unsere Modelle, die vor allem auf Vision-Transformern basieren, sagen erfolgreich genetische Veränderungen, Reaktionen auf Immuntherapien und Patient:innenprognosen aus Routinedaten, wie histopathologischen Schnitten und Radiologiebildern, vorher.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Einsatz großer Sprachmodelle zur Verarbeitung unstrukturierter klinischer Berichte. Diese Modelle ermöglichen es, strukturierte Daten aus radiologischen, pathologischen und klinischen Berichten zu extrahieren. Auf diese Weise gewinnen wir nicht nur wertvolle Informationen aus unstrukturierten Daten, sondern reduzieren Fehler und bieten ein zuverlässiges Werkzeug zur Analyse klinischer Berichte und onkologischer Leitlinien.

Mit Blick auf die Zukunft konzentrieren wir uns auf die Analyse multimodaler Daten, also die Kombination verschiedener Datenarten wie Immunhistochemiebilder, Genomdaten und klinische Berichte. Dieses aufstrebende Forschungsgebiet zielt darauf ab, umfassende Entscheidungsunterstützungssysteme zu entwickeln, die über einzelne Datentypen und klinische Szenarien hinausgehen und so die praktische Anwendung in verschiedenen medizinischen Bereichen verbessern.

Neidlinger P, El Nahhas OSM, Muti HS, Lenz T, Hoffmeister M, Brenner H, van Treeck M, Langer R, Dislich B, Behrens HM, Röcken C, Foersch S, Truhn D, Marra A, Saldanha OL, Kather JN. Benchmarking foundation models as feature extractors for weakly supervised computational pathology. Nat Biomed Eng. 2025 Oct 1. doi: 10.1038/s41551-025-01516-3. Epub ahead of print. PMID: 41034516.

Wiest IC, Wolf F, Leßmann ME, van Treeck M, Ferber D, Zhu J, Boehme H, Bressem KK, Ulrich H, Ebert MP, Kather JN. A software pipeline for medical information extraction with large language models, open source and suitable for oncology. NPJ Precis Oncol. 2025 Sep 17;9(1):313. doi: 10.1038/s41698-025-01103-4. PMID: 40962856; PMCID: PMC12443949.

Loeffler CML, Bando H, Sainath S, Muti HS, Jiang X, van Treeck M, Reitsam NG, Carrero ZI, Meneghetti AR, Nishikawa T, Misumi T, Mishima S, Kotani D, Taniguchi H, Takemasa I, Kato T, Oki E, Tanwei Y, Durgesh W, Foersch S, Brenner H, Hoffmeister M, Nakamura Y, Yoshino T, Kather JN. HIBRID: histology-based risk-stratification with deep learning and ctDNA in colorectal cancer. Nat Commun. 2025 Aug 14;16(1):7561. doi: 10.1038/s41467-025-62910-8. PMID: 40813777; PMCID: PMC12354865.

Veldhuizen GP, Lenz T, Cifci D, van Treeck M, Clusmann J, Chen Y, Schneider CV, Luedde T, de Leeuw PW, El-Armouche A, Truhn D, Kather JN. Deep learning can predict cardiovascular events from liver imaging. JHEP Rep. 2025 Apr 22;7(8):101427. doi: 10.1016/j.jhepr.2025.101427. PMID: 40671834; PMCID: PMC12260415.

Meneghetti AR, Hernández ML, Kühn JP, Löck S, Carrero ZI, Perez-Lopez R, Bressem KK, Brinker TJ, Pearson AT, Truhn D, Nebelung S, Kather JN. End-to-end prediction of clinical outcomes in head and neck squamous cell carcinoma with foundation model-based multiple instance learning. BMC Artif Intell. 2025;1(1):3. doi: 10.1186/s44398-025-00003-8. Epub 2025 Jun 24. PMID: 40605934; PMCID: PMC12212421.

Boehm KM, El Nahhas OSM, Marra A, Waters M, Jee J, Braunstein L, Schultz N, Selenica P, Wen HY, Weigelt B, Paul ED, Cekan P, Erber R, Loeffler CML, Guerini-Rocco E, Fusco N, Frascarelli C, Mane E, Munzone E, Dellapasqua S, Zagami P, Curigliano G, Razavi P, Reis-Filho JS, Pareja F, Chandarlapaty S, Shah SP, Kather JN. Multimodal histopathologic models stratify hormone receptor-positive early breast cancer. Nat Commun. 2025 Mar 2;16(1):2106. doi: 10.1038/s41467-025-57283-x. PMID: 40025017; PMCID: PMC11873197.

Gustav M, van Treeck M, Reitsam NG, Carrero ZI, Loeffler CML, Meneghetti AR, Märkl B, Boardman LA, French AJ, Goode EL, Gsur A, Brezina S, Gunter MJ, Murphy N, Hönscheid P, Sperling C, Foersch S, Steinfelder R, Harrison T, Peters U, Phipps A, Kather JN. Assessing Genotype-Phenotype Correlations with Deep Learning in Colorectal Cancer: A Multi-Centric Study. medRxiv [Preprint]. 2025 Feb 8:2025.02.04.25321660. doi: 10.1101/2025.02.04.25321660. Update in: Lancet Digit Health. 2025 Aug;7(8):100891. doi: 10.1016/j.landig.2025.100891. PMID: 39973981; PMCID: PMC11838662.

Clusmann J, Ferber D, Wiest IC, Schneider CV, Brinker TJ, Foersch S, Truhn D, Kather JN. Prompt injection attacks on vision language models in oncology. Nat Commun. 2025 Feb 1;16(1):1239. doi: 10.1038/s41467-024-55631-x. PMID: 39890777; PMCID: PMC11785991.

Loeffler CML, El Nahhas OSM, Muti HS, Carrero ZI, Seibel T, van Treeck M, Cifci D, Gustav M, Bretz K, Gaisa NT, Lehmann KV, Leary A, Selenica P, Reis-Filho JS, Ortiz-Bruechle N, Kather JN. Prediction of homologous recombination deficiency from routine histology with attention-based multiple instance learning in nine different tumor types. BMC Biol. 2024 Oct 8;22(1):225. doi: 10.1186/s12915-024-02022-9. PMID: 39379982; PMCID: PMC11462727.

Wiest IC, Ferber D, Zhu J, van Treeck M, Meyer SK, Juglan R, Carrero ZI, Paech D, Kleesiek J, Ebert MP, Truhn D, Kather JN. Privacy-preserving large language models for structured medical information retrieval. NPJ Digit Med. 2024 Sep 20;7(1):257. doi: 10.1038/s41746-024-01233-2. PMID: 39304709; PMCID: PMC11415382.

El Nahhas OSM, van Treeck M, Wölflein G, Unger M, Ligero M, Lenz T, Wagner SJ, Hewitt KJ, Khader F, Foersch S, Truhn D, Kather JN. From whole-slide image to biomarker prediction: end-to-end weakly supervised deep learning in computational pathology. Nat Protoc. 2025 Jan;20(1):293-316. doi: 10.1038/s41596-024-01047-2. Epub 2024 Sep 16. PMID: 39285224.

Gustav M, Reitsam NG, Carrero ZI, Loeffler CML, van Treeck M, Yuan T, West NP, Quirke P, Brinker TJ, Brenner H, Favre L, Märkl B, Stenzinger A, Brobeil A, Hoffmeister M, Calderaro J, Pujals A, Kather JN. Deep learning for dual detection of microsatellite instability and POLE mutations in colorectal cancer histopathology. NPJ Precis Oncol. 2024 May 23;8(1):115. doi: 10.1038/s41698-024-00592-z. PMID: 38783059; PMCID: PMC11116442.

Hewitt KJ, Löffler CML, Muti HS, Berghoff AS, Eisenlöffel C, van Treeck M, Carrero ZI, El Nahhas OSM, Veldhuizen GP, Weil S, Saldanha OL, Bejan L, Millner TO, Brandner S, Brückmann S, Kather JN. Direct image to subtype prediction for brain tumors using deep learning. Neurooncol Adv. 2023 Nov 1;5(1):vdad139. doi: 10.1093/noajnl/vdad139. PMID: 38106649; PMCID: PMC10724115.

Karrieremöglichkeiten und Zusammenarbeit

Wir bieten Möglichkeiten für Bachelor-, Master- und Doktor-Arbeiten und haben regelmäßig Stellen für Forschungssoftware-Ingenieurinnen und -Ingenieure zu besetzen. Darüber hinaus suchen wir aktiv die Zusammenarbeit mit Klinikerinnen und Klinikern sowie klinischen Forscherinnen und Forschern im NCT-Netzwerk, um Deep-Learning-Methoden in die translationale Forschung und in klinische Studien zu integrieren. Unser Ziel ist es, KI-Software-Prototypen zu entwickeln, die in klinischen Studien bewertet und als prädiktive Modelle im NCT-Netzwerk eingesetzt werden können.