NCT/UCC Funktionelle Diagnostik Unit
Aktuelle technologische Entwicklungen und klinische Fortschritte haben neue Möglichkeiten für die personalisierte Medizin eröffnet. Die zeitkritische Identifizierung individueller Tumorprofile ermöglicht eine Stratifizierung der Patientinnen und Patienten für optimale onkologische, chirurgische und strahlentherapeutische Therapieansätze, einschließlich neuartiger immuntherapeutischer oder zielgerichteter Behandlungen. Um die Patientenstratifizierung in der Präzisionsonkologie weiter zu verbessern, ist zusätzlich zu den molekularen Daten eine weitere funktionale Informationsebene erforderlich: die Reaktion von aus Patientinnen und Patienten gewonnenen Tumormodellen auf Behandlungen. Diese Modelle geben die phänotypischen und molekularen Eigenschaften ihres Ursprungsgewebes originalgetreu wieder. Dies ermöglicht eine Rangfolge potenziell wirksamer Medikamente/Behandlungsschemata nach ihrer Wirksamkeit und liefert neue Erkenntnisse über die funktionelle Relevanz neuartiger Veränderungen. Außerdem können damit zellspezifische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf Signal- oder Resistenznetzwerken innerhalb derselben oder zwischen verschiedenen Gewebeeinheiten untersucht werden.
Für die systematische Etablierung von patientenbezogenen präklinischen Modellen für Funktionstests, wurde die Funktionelle Diagnostik Unit (FDU) als zentrale Plattform eingerichtet, um diese Bemühungen am NCT/UCC Dresden auszuweiten und zu bündeln. Innerhalb der FDU hat sich die Patient-derived Tumor Model Unit (PMU) zum Ziel gesetzt, gut charakterisierte, von Patientinnen und Patienten abgeleitete Tumormodelle zu generieren, ein spezielles Screening der Wirkstoffbibliothek durchzuführen und diese den Forscherinnen und Forschern des NCT als Grundlage für die Funktionsanalyse und Stratifizierung von Patienten in der Präzisionsonkologie und präklinischen Forschung zur Verfügung zu stellen. Die PMU bündelt das Know-how zur Modellgenerierung in einem speziellen und teilweise automatisierten Labor, das perfekt mit den bestehenden Plattformen am NCT/UCC Dresden zusammenwirkt. Um in Zukunft patientenabgeleitete Tumormodelle in die klinische Entscheidungsfindung zu integrieren, baut die FDU derzeit ein Clinical Trial Laboratory (CTL) als klinisches Prüflabor auf. Das Ziel ist es, patientenabgeleitete Tumormodelle als Avatare für die Reaktion von Patientinnen und Patienten auf individualisierte Behandlungen zu validieren.
Service
Bereitstellung von genau charakterisierten dreidimensionalen Zellkulturmodellen aus verschiedenen Krebsgeweben sowie entsprechenden Normalgeweben.
Methoden
- Organoid/Sphäroid Kultivierung
- Arzneimittelscreening
- Histologische Charakterisierung
- Molekulare Charakterisierung

Leitung
Dr. Claudia Ball
Translationale Medizinische Onkologie
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden
Prof. Daniel Stange
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden
Wissenschaftliche Koordination
Dr. Ivona Mateska
Patient-derived Tumor Model Unit
Telefon: +49 (0)351 458-11382
E-Mail: ivona.mateska(at)nct-dresden.de
Dr. Julia Reinhardt
Clinical Trial Laboratory
Telefon: +49 (0)351 458-17910
E-Mail: julia.reinhardt(at)nct-dresden.de
Team
Saskia Stegert
Patient-derived Tumor Model Unit
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden
Angela Sauer
Patient-derived Tumor Model Unit
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden
Caroline Rudolph
Patient-derived Tumor Model Unit
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden
Katja Thiele
Patient-derived Tumor Model Unit
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden
Masoud Koochak
Patient-derived Tumor Model Unit
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden
Haifa Parkar
Patient-derived Tumor Model Unit
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden