- Zusammenfassung
- ENS@T databases for ACC, APA, NAPACA and Pheo have been created through the work of the four ENS@T working groups who jointly agreed a core dataset for each tumour entity as a minimum work-up requirement
- Hauptprüfer
- Prof. Dr. med. Lorenz Hofbauer
- Hauptprüfer E-Mail
- lorenz.hofbauer@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Julia Brütting
- Zusammenfassung
- In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Lebensqualität (Quality of Life Group) der Euro-päischen Organisation zur Erforschung der Krebsbehandlung (EORTC) und dem Niederlän-dischen Institut zur Behandlung von Krebs (Netherlands Cancer Institute) möchten wir un-tersuchen, wie sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen mit seltenen Krebserkrankungen am besten erfassten lässt. Häufig existieren für diese Erkrankungen noch keine zielgenauen Fragebögen, die die spezifischen Probleme gut erfassen können.
International werden 500 Patientinnen und Patienten an der Studie teilnehmen. Am Uni-versitätsklinikum Dresden möchten wir 15 Patientinnen und Patienten als Teilnehmende gewinnen.
- Hauptprüfer
- Dr. Martin Eichler
- Studiensekretariat
- Martin Eichler
- Zusammenfassung
- Multizentrisches Verbundprojekt zur Erfassung von Familien mit Verdacht auf hereditäres nicht-Polyposis-assoziiertes kolorektales Karzinom Syndrom (HNPCC) mit dem Ziel die Früherkennung durch genetische Diagnostik und Koloskopie zu verbesser
- Hauptprüfer
- Prof. Dr. med. Hans K. Schackert
- Hauptprüfer E-Mail
- schacker@rcs.urz.tu-dresden.de
- Studiensekretariat
-
- Studienwebseite
- https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2019-003847-31/DE
- Zusammenfassung
- Charakterisierung des allgemeinen Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils einer Reihe von intravenösen (IV) Verabreichungen von ICT01 als Monotherapie und in Kombination mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI, d.h. Programmierter Zelltod-1 (PD-1) oder Programmierter-Tod-Ligand-1(PD-L1)-Blocker) bei Patienten mit fortgeschrittenen, rezidivierten/refraktären soliden Tumoren oder hämatologischen Krebsarten.
- Hauptprüfer
- Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
- Hauptprüfer Telefon
- +49 351-4587566
- Hauptprüfer E-Mail
- martin.wermke@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Sophia Tischer
- Studiensekretariat Telefon
- +49 351-45811439
- Zusammenfassung
- Multizentrische, bundesweite, nicht-interventionelle Erfassung epidemiologischer Daten von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET), sowie Dokumentation und Analyse der Qualität von Diagnostik und Therapie in der Langzeitbetreuung von NET-Patienten in Deutschlan
- Hauptprüfer
- Dr. med. Anke Kröcher
- Hauptprüfer E-Mail
- anke.kroecher@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Diana Löscher
- Studienwebseite
- https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2020-004129-22/DE
- Zusammenfassung
- Dies ist eine offene Phase Ib/II-Studie. Der Eskalationsteil wird die Sicherheit und Verträglichkeit von JDQ443 als Einzelwirkstoff und JDQ443 in Kombination mit den anderen Studienbehandlungen (TNO155 und Spartalizumab) bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren charakterisieren. Nach der Bestimmung der maximal verträglichen Dosis / empfohlenen Dosis für einen bestimmten Behandlungsarm, wird die Dosis-Expansion die Anti-Tumor-Aktivität bewerten und die Sicherheit, Verträglichkeit und PK/PD jedes Regimes bei der maximal verträglichen Dosis / empfohlenen Dosis weiter beurteilen.
- Hauptprüfer
- Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
- Hauptprüfer Telefon
- +49 351-4587566
- Hauptprüfer E-Mail
- martin.wermke@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Max Langner
- Studiensekretariat Telefon
- +49 351-45817566
- Zusammenfassung
- Patienten mit Hirntumoren und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie. Eine simultane Chemotherapie wird je nach klinischer Indikationsstellung analog zur Photonentherapie appliziert
- Hauptprüfer
- Prof Dr. med. Mechthild Krause
- Hauptprüfer E-Mail
- mechthild.krause@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Annett Petzold
- Zusammenfassung
- Diese Studie beschäftigt sich mit der Machbarkeit, Toxizität und der Entwicklung der Lebensqualität während und nach einer Strahlentherapie mit Protonen bei Kindern. Das Hauptziel der Studie ist der Vergleich von Nebenwirkungen einer Protonentherapie gegenüber einer Photonentherapie und der Einfluss auf die Lebensqualität der kleinen Patienten. Die Eigenschaften der physikalischen Verteilung (v.a. steilerer Dosisgradient) lassen vor allem einen Vorteil für das tumorumgebende gesunde Gewebe vermuten und führen wahrscheinlich damit zu weniger Spätnebenwirkungen bei den Patienten, welche eine Protonentherapie erhalten. Die Verbesserungen und Vorteile der Protonentherapie führen möglichweise letztlich auch dazu, langfristig die Lebensqualität der Patienten durch verminderte Langzeitnebenwirkungen in der Behandlung ihres Krebsleidens, zu verbessern
- Hauptprüfer
- Chiara Valentini
- Hauptprüfer Telefon
- +49 351-45819452
- Studiensekretariat
- Annett Petzold
- Zusammenfassung
- Patienten mit Tumoren der Schädelbasis und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie oder etablierter Protonen-Schemata. Sofern im Einzelfall eine simultane Chemotherapie indiziert ist, wird diese analog zur Photonentherapie appliziert
- Hauptprüfer
- Dr. med. Steffen Appold
- Hauptprüfer E-Mail
- steffen.appold@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Annett Petzold
- Studienwebseite
- https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02824731
- Zusammenfassung
- Vergleich von Protonen- und Photonentherapie von Hirntumoren: Effizienz und Nebenwirkungen bei klinischen Standarddosen
Indikation: Patienten mit Hirntumoren und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiertpalliativer Zielsetzung
- Hauptprüfer
- Prof Dr. med. Mechthild Krause
- Hauptprüfer E-Mail
- mechthild.krause@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Annett Petzold
- Zusammenfassung
- Prospekive Studie zur Entwicklung neuer Verfahren zur Diagnostik von Phäochromozytomen, Paragangliomen und GEP-NET und daraus entstehender neuer Behandlungsmöglichkeite
- Hauptprüfer
- Prof. Dr. med. Lorenz Hofbauer
- Hauptprüfer E-Mail
- lorenz.hofbauer@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Julia Brütting
- Hauptprüfer
- Joseph Morgenstern
- Studiensekretariat
- Joseph Morgenstern