Gynäkologie, Mamma

Studienwebseite
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2020-004364-25/DE
Zusammenfassung
Multizentrische, randomisierte Phase-II-Studie, bei der die Best Supportive Care (BSC) Strategie in einem 1:1:2 randomisierten Vergleich mit OSE2101 und mit OSE2101+Pembrolizumab in der Erhaltungstherapie untersucht wird.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
Hauptprüfer E-Mail
pauline.wimberger@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Marco Griebsch
Studiensekretariat E-Mail
studiensekretariat.gyn@uniklinikum-dresden.de

Studienwebseite
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2007-002841-19/DE
Zusammenfassung
Die Inzidenz des Mammakarzinoms v. a. der prämenopausalen Patientin steigt, daher steigt auch die Inzidenz des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft. Da es über diese Patientinnengruppen sehr wenig Daten gibt, sollen mit der vorliegenden Studie prospektiv Daten zum Mammakarzinom in der Schwangerschaft erhoben werden. Hierbei steht an erster Stelle die Toxizität der Therapien für Mutter und Kind bei einer Behandlung eines in der Schwangerschaft aufgetretenen Mammakarzinoms untersucht werden. Erarbeitete Richtlinien zur Therapie werden angeboten und deren Akzeptanz soll untersucht werden. Weitere Zielkriterien sind die Erfassung der Therapien, der durchgeführten Diagnostik, der Spätfolgen der Therapie für das Kind und das mütterliche Outcome sowie der Schwangerschaftsverlauf
Hauptprüfer
Dr. med. Cornelia Meisel
Hauptprüfer E-Mail
cornelia.weiss@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Christine Griebsch
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4584202
Studiensekretariat E-Mail
studiensekretariat.gyn@uniklinikum-dresden.de

Studienwebseite
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2019-000729-31/DE
Zusammenfassung
Zur Bestimmung der maximal verträglichen Dosis(n) (MTD) oder der empfohlenen Dosis für die Expansion (RDE) und des Dosierungsschemas für die Weiterentwicklung von BI 764532. Die MTDs werden auf der Grundlage der Häufigkeit der Patienten definiert, die während der MTD-Auswertungsperiode in den untersuchten Schemata dosisbegrenzende Toxizitäten (DLTs) erfahren. Die empfohlene Dosis für die Ausdehnung (RDE) wird sich an den Bewertungen der allgemeinen Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik (PK) und Pharmakodynamik (PD) orientieren. Weitere Ziele sind die Dokumentation der Sicherheit und Verträglichkeit von BI 764532, die Charakterisierung von Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie die Auswertung von Wirksamkeitssignalen. In Phase Ib wird BI 764532 an ausgewählten Patientenpopulationen auf der Grundlage von Daten aus Phase Ia weiter untersucht. Die Ziele, Endpunkte und das Design der Phase Ib werden in einer Änderung des Studienprotokolls nach Vorliegen der Ergebnisse der Phase Ia festgelegt.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Romy Schöne
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45810457

Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03438474
Zusammenfassung
Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
Hauptprüfer E-Mail
pauline.wimberger@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Christine Griebsch
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4584202
Studiensekretariat E-Mail
studiensekretariat.gyn@uniklinikum-dresden.de

Zusammenfassung
Viele Patientinnen leiden während einer Chemotherapie unter Übelkeit und Erbrechen. Oft reichen die verfügbaren Medikamente nicht aus, um diese Nebenwirkungen ausreichend zu behandeln. Außerdem sind die Patientinnen häufig unterschiedlich stark betroffen, obwohl sie die gleiche Therapie bekommen. In dieser Studie soll untersucht werden, ob es bestimmte patienteneigene Faktoren gibt, die bestimmen, wie hoch das Risiko einer Patientin ist, Übelkeit und Erbrechen zu entwickeln. Aus diesen Ergebnissen soll ein Modell entstehen, mit dem man berechnen kann, welches Risiko eine Patientin hat, damit die Therapie gegen Übelkeit und Erbrechen von Beginn an besser eingestellt werden kann
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
Hauptprüfer E-Mail
pauline.wimberger@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Christine Griebsch
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4584202
Studiensekretariat E-Mail
studiensekretariat.gyn@uniklinikum-dresden.de

Zusammenfassung
Hintergrund: Patientenberichtete Einschätzungen (PRO) liegen häufig in für ungeübte Personen schwer zu interpretierenden Zahlenangaben vor. Für ihren Einsatz in der klinischen Routine bedarf es Schwellenwerte, welche die Interpretation der Ergebnisse für die Nutzenden vereinfachen. Für eines der weltweit am häufigsten eingesetzten PRO-Instrumente im Bereich der Onkologie (den EORTC QLQ-C30) wurden solche Schwellenwerte in Bezug auf die klinische Bedeutung der erhobenen Angaben in einem vorhergehenden Forschungsprojekt ermittelt. Für die entitätsspezifischen ergänzenden Module des QLQ C30 liegen solche Schwellenwerte bislang nicht vor. Zielsetzung: Ermittlung von Schwellenwerten für die klinische Bedeutung der PRO für entitätsspezifische EORTC-Fragebögen. Vorgehensweise: Fragebogenstudie. Erhoben werden die Symptome/ Funktionseinschränkungen von Patienten und sogenannte Anchoritems welche die klinische Bedeutung der Symptome/ Funktionseinschränkungen erfassen. Schlussfolgerung: Entwickelt werden Schwellenwerte für die klinische Bedeutung von insgesamt 8 EORTC-Fragebogenmodulen. Das Universitätsklinikum Dresden beteiligt sich an der Ermittlung der Schwellenwerte für den QLQ-EN24 (Endometrium) und den QLQ-OV28 (Eierstockkrebs).
Hauptprüfer
Dr. Martin Eichler
Studiensekretariat
Martin Eichler

Hauptprüfer
Dr. med. Karin Kast
Hauptprüfer E-Mail
karin.kast@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Olga Dietrich

Zusammenfassung
Multizentrisches Verbundprojekt zur Erfassung von Familien mit Verdacht auf hereditäres nicht-Polyposis-assoziiertes kolorektales Karzinom Syndrom (HNPCC) mit dem Ziel die Früherkennung durch genetische Diagnostik und Koloskopie zu verbesser
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Hans K. Schackert
Hauptprüfer E-Mail
schacker@rcs.urz.tu-dresden.de
Studiensekretariat

Zusammenfassung
Bei vielen fortgeschrittenen Krebserkrankungen kommt es auch nach zunächst gutem Ansprechen auf eine Therapie zum Ru¨ckfall. Als Ursache für die rasch auftretenden Resistenzen gelten die komplexen Evolutionsprozesse, die Tumoren bei ihrem Wachstum durchlaufen. Krebszellen, die zunächst gut auf die Therapie angesprochen hatten, werden im Verlauf oftmals von resistenten Klonen überwuchert. Das interdisziplinäre Forschungskonsortium HEROES-AYA will nun herausfinden, wie die molekulare Heterogenität von Tumoren zu Therapieresistenz führt und wie man diese überwinden kann. Dazu untersuchen die Forschenden diese Mechanismen exemplarisch an Bindegewebstumoren von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (AYAs), deren Krebszellen bekannte molekulare Veränderungen tragen, die das Tumorwachstum antreiben. Im Rahmen der Diagnostik bei Ersterkrankung werden Sarkompatientinnen und -patienten Gewebeproben des Tumors entnommen, zu späteren Zeitpunkten im Verlauf der Erkrankung sind weitere Biopsien vorgesehen. Dieses Tumormaterial wird auf das genaueste molekular entschlüsselt: Erbgut, Genaktivität, Epigenetik und Proteinzusammensetzung werden analysiert - jeweils auf der Ebene einzelner Zellen. Geplant ist, Tumorproben von 220 Patientinnen und Patienten in Einzelzellauflösung zu entschlüsseln. Parallel dazu werden Blutproben ausgewertet und die Tumoren mit bildgebenden Verfahren beobachtet.
Hauptprüfer
Dr. med. Christoph Heining
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4585532
Hauptprüfer E-Mail
christoph.heining@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Studiensekretariat MASTER

Studienwebseite
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2019-003847-31/DE
Zusammenfassung
Charakterisierung des allgemeinen Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils einer Reihe von intravenösen (IV) Verabreichungen von ICT01 als Monotherapie und in Kombination mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI, d.h. Programmierter Zelltod-1 (PD-1) oder Programmierter-Tod-Ligand-1(PD-L1)-Blocker) bei Patienten mit fortgeschrittenen, rezidivierten/refraktären soliden Tumoren oder hämatologischen Krebsarten.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Sophia Tischer
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45811439

Studienwebseite
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2016-003447-11/DE
Hauptprüfer
Dr. Theresa Link
Hauptprüfer E-Mail
theresa.link@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Christine Griebsch
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4584202

Hauptprüfer
Dr. Jan Kuhlmann
Hauptprüfer E-Mail
Jan.Kuhlmann@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat

Studienwebseite
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2014-­-000854-­-12/DE
Hauptprüfer
Dr. Theresa Link
Hauptprüfer E-Mail
theresa.link@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Christine Griebsch
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4584202

Hauptprüfer
Christine Griebsch
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4584202
Hauptprüfer E-Mail
studiensekretariat.gyn@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat

Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05386108
Zusammenfassung
Die ELECTRA-Studie ist eine interatinoale open-label Phase II Studie, welche die Wirkung von Elacestrant in Kombination mit Abemaciclib bei Frauen und Männern mit oder ohne Hirnmetastasen von ER-positivem, HER-2-negativem Brustkrebs beurteilt.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
Hauptprüfer E-Mail
pauline.wimberger@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Julia Fleischer
Studiensekretariat E-Mail
studiensekretariat.gyn@ukdd.de

Zusammenfassung
Teilnehmen kann jede Patientin mit Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs, deren Diagnose vor mindestens acht Jahren gestellt wurde, unabhängig davon, ob ein Rezidiv aufgetreten ist
Hauptprüfer
Dr. Theresa Link
Hauptprüfer E-Mail
theresa.link@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Christine Griebsch
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4584202
Studiensekretariat E-Mail
studiensekretariat.gyn@uniklinikum-dresden.de

Zusammenfassung
Lebenssinn und Krankheitsbewältigung: Individuelle Sinnorientierungen von traumatisierten Psychotherapieklienten und Brustkrebspatientinnen im Vergleich zur Normalbevölkerun
Hauptprüfer
PD Dr. Karin Pöhlmann
Studiensekretariat

Zusammenfassung
Lebenssinn und Krankheitsbewältigung: Individuelle Sinnorientierungen von Brustkrebspatientinnen und Patientinnen mit Cervix-Karzinom im Vergleich zu einer gesunden Stichprobe aus der Normalbevölkerun
Hauptprüfer
PD Dr. Karin Pöhlmann
Studiensekretariat