Diese prospektive nicht-interventionelle Studie soll neue Daten und Erkenntnisse zur Erstlinienbehandlung (1L) des neu diagnostizierten fortgeschrittenen hochgradigen epithelialen Ovarialkarzinoms (OC) in Deutschland generieren, die für Patienten, Ärzte und Kostenträger relevant sind. Sie wird den Einfluss der 1L-Erhaltungstherapie (MTX) mit dem Poly-ADP-Ribose-Polymerase-Inhibitor (PARPi) auf den medizinischen Alltag in Deutschland erfassen, insbesondere auf: - Ergebnis der dreistufigen 1L-Behandlungsphase (einschließlich Operation, Chemotherapie (CTX) und MTX) einschließlich des Heilungspotenzials von Patienten mit primär fortgeschrittenem OC, - Patientennachsorge (FU) während und nach der MTX-Therapie, - patientenberichtete Ergebnisse (PROs), Erfahrungen und Bedürfnisse, - Erfahrung des Arztes, - BRCA/HRD- und genomisches Narbentestverhalten bei Diagnose/während der 1L-Therapie, - Patientenauswahl für verschiedene systemische 1L-Behandlungsansätze, - Einsatz und Sicherheit von Medikamenten, - Behandlungssequenz im Rezidivfall
Diese prospektive nicht-interventionelle Studie soll neue Daten und Erkenntnisse zur Erstlinienbehandlung (1L) des neu diagnostizierten fortgeschrittenen hochgradigen epithelialen Ovarialkarzinoms (OC) in Deutschland generieren, die für Patienten, Ärzte und Kostenträger relevant sind. Sie wird den Einfluss der 1L-Erhaltungstherapie (MTX) mit dem Poly-ADP-Ribose-Polymerase-Inhibitor (PARPi) auf den medizinischen Alltag in Deutschland erfassen, insbesondere auf: - Ergebnis der dreistufigen 1L-Behandlungsphase (einschließlich Operation, Chemotherapie (CTX) und MTX) einschließlich des Heilungspotenzials von Patienten mit primär fortgeschrittenem OC, - Patientennachsorge (FU) während und nach der MTX-Therapie, - patientenberichtete Ergebnisse (PROs), Erfahrungen und Bedürfnisse, - Erfahrung des Arztes, - BRCA/HRD- und genomisches Narbentestverhalten bei Diagnose/während der 1L-Therapie, - Patientenauswahl für verschiedene systemische 1L-Behandlungsansätze, - Einsatz und Sicherheit von Medikamenten, - Behandlungssequenz im Rezidivfall