Hauttumore

Zusammenfassung
Die Studie beschäftigt sich mit der Bereitschaft einer adjuvanten medikamentösen Tumortherapien im klinischen Alltag, dem Vergleich der subjektiven Einschätzung der Patienten vor und nach Beendigung der Therapie sowie der Lebensqualität. Die Arbeit soll insbesondere aufzeigen, wie die Einstellung der Patienten mit Melanom zu einer adjuvanten Therapie vor Behandlungsbeginn ist bzw. wie sie sich im Verlauf des geplanten Therapiejahres gegebenenfalls verändert hat.
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Friedegund Meier
Studiensekretariat Daniela Walther
Studiensekretariat Telefon +49 351-45819782
Zusammenfassung
Charakterisierung des allgemeinen Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils einer Reihe von intravenösen (IV) Verabreichungen von ICT01 als Monotherapie und in Kombination mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI, d.h. Programmierter Zelltod-1 (PD-1) oder Programmierter-Tod-Ligand-1(PD-L1)-Blocker) bei Patienten mit fortgeschrittenen, rezidivierten/refraktären soliden Tumoren oder hämatologischen Krebsarten.
Hauptprüfer Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon +49 351-4587566
Studiensekretariat Sophia Tischer
Studiensekretariat Telefon +49 351-45811439
Zusammenfassung
Der Zweck des Phase-III-Teils der Studie (d. h. des Teils der Studie, an dem Sie teilnehmen) besteht darin, festzustellen, ob die Kombination von Encorafenib und Binimetinib in Kombination mit Pembrolizumab bei der Behandlung der Krebserkrankung wirksamer ist als Pembrolizumab allein (ein Versorgungsstandard bei fortgeschrittenem Melanom).
Hauptprüfer Marlene Garzarolli
Hauptprüfer Telefon +49 351-45819782
Hauptprüfer E-Mail marlene.garzarolli(at)ukdd.de
Studiensekretariat Daniela Walther
Studiensekretariat Telefon +49 351-45819782
Zusammenfassung
Eine randomisierte, offene, kontrollierte, multizentrische Phase III Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit der neoadjuvanten intratumoralen Behandlung mit L19IL2/L19TNF gefolgt von chirurgischer Entfernung der Läsionen im Vergleich zu chirurgischer Entfernung alleine in Melanom-Patienten der klinischen Stufe III B/C (neoadjuvant (vor OP)).
Hauptprüfer Marlene Garzarolli
Hauptprüfer Telefon +49 351-45819782
Hauptprüfer E-Mail marlene.garzarolli(at)ukdd.de
Studiensekretariat Daniela Walther
Studiensekretariat Telefon +49 351-45819782
Zusammenfassung
Patienten mit Tumoren der Schädelbasis und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie oder etablierter Protonen-Schemata. Sofern im Einzelfall eine simultane Chemotherapie indiziert ist, wird diese analog zur Photonentherapie appliziert
Hauptprüfer Dr. med. Steffen Appold
Studiensekretariat Annett Petzold
Zusammenfassung
Eine offene, multizentrische Phase-I/Ib-Studie mit DKY709 als Einzelwirkstoff und in Kombination mit PDR001 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren
Hauptprüfer Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon +49 351-4587566
Studiensekretariat Max Langner
Studiensekretariat Telefon +49 351-45817566
Zusammenfassung
Prospektive, unizentrische Studie mit der zentralen Fragestellung, ob die bildgebenden Verfahren Total Body Photography, Dermatoskopie und konfokale Lasermikroskopie als Ergänzung des primären Hautkrebsscreenings für melanozytäre Hautveränderungen zu einer frühzeitigeren Diagnose von Melanomen führen. Eine Kohorte, welche das reguläre Hautkrebsscreening mit Dermatoskopie erhält, dient als Kontrollgruppe.
Hauptprüfer Dr. med. Sarah Hobelsberger
Hauptprüfer Telefon +49 351-14080
Hauptprüfer E-Mail sarah.hobelsberger(at)ukdd.de
Studiensekretariat Peggy Binkenstein
Studiensekretariat Telefon +49 351-12692
Zusammenfassung
Encorafenib plus Binimetinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht-resezierbarem oder metastasiertem BRAFV600-mutierten Melanom
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Friedegund Meier
Studiensekretariat Stanley Krickmann
Studiensekretariat Telefon +49 351-45811422
Zusammenfassung
Das Ziel dieser Studie besteht darin, herauszufinden, ob die Kombination der Prüfmedikamente Encorafenib und Binimetinib sicher ist und das Risiko eines Wiederauftretens des Melanoms bei Patienten verringert, die sich kürzlich von einem vollständigen chirurgischen Eingriff zur Behandlung eines kutanen Melanoms im Stadium IIB/C erholt haben und deren Tumor eine bestimmte genetische Veränderung mit der Bezeichnung „BRAF-Mutation“ aufweist. Die Studie zielt außerdem darauf ab, Ihre Lebensqualität während Ihrer Teilnahme an der Studie zu beurteilen.
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Friedegund Meier
Studiensekretariat Daniela Walther
Studiensekretariat Telefon +49 351-45819782
Zusammenfassung
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie von HBI-8000 in Kombination mit Nivolumab versus Placebo mit Nivolumab bei Patienten mit nicht resezierbarem oder metastasiertem Melanom, die zuvor nicht mit PD-1- oder PD-L1-Inhibitoren behandelt wurden. Erstlinientherapie für Melanom-Patient*innen im Stadium III + IV.
Hauptprüfer Marlene Garzarolli
Hauptprüfer Telefon +49 351-45819782
Hauptprüfer E-Mail marlene.garzarolli(at)ukdd.de
Studiensekretariat Daniela Walther
Studiensekretariat Telefon +49 351-45819782