Urogenital
Familiärer Darmkrebs (Familial colorectal cancer)
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. Hans K. Schackert
Zusammenfassung
Multizentrisches Verbundprojekt zur Erfassung von Familien mit Verdacht auf hereditäres nicht-Polyposis-assoziiertes kolorektales Karzinom Syndrom (HNPCC) mit dem Ziel die Früherkennung durch genetische Diagnostik und Koloskopie zu verbesser
Multizentrisches Verbundprojekt zur Erfassung von Familien mit Verdacht auf hereditäres nicht-Polyposis-assoziiertes kolorektales Karzinom Syndrom (HNPCC) mit dem Ziel die Früherkennung durch genetische Diagnostik und Koloskopie zu verbesser
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Hans K. Schackert
Hauptprüfer E-Mail
schacker(at)rcs.urz.tu-dresden.de
Imcheck ICT01-101 (EVICTION)
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Zusammenfassung
Charakterisierung des allgemeinen Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils einer Reihe von intravenösen (IV) Verabreichungen von ICT01 als Monotherapie und in Kombination mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI, d.h. Programmierter Zelltod-1 (PD-1) oder Programmierter-Tod-Ligand-1(PD-L1)-Blocker) bei Patienten mit fortgeschrittenen, rezidivierten/refraktären soliden Tumoren oder hämatologischen Krebsarten.
Charakterisierung des allgemeinen Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils einer Reihe von intravenösen (IV) Verabreichungen von ICT01 als Monotherapie und in Kombination mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI, d.h. Programmierter Zelltod-1 (PD-1) oder Programmierter-Tod-Ligand-1(PD-L1)-Blocker) bei Patienten mit fortgeschrittenen, rezidivierten/refraktären soliden Tumoren oder hämatologischen Krebsarten.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Sophia Tischer
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45811439
Proto-R-Kinder - Proto-R-Kinder
Hauptprüfer: Chiara Valentini
Zusammenfassung
Diese Studie beschäftigt sich mit der Machbarkeit, Toxizität und der Entwicklung der Lebensqualität während und nach einer Strahlentherapie mit Protonen bei Kindern. Das Hauptziel der Studie ist der Vergleich von Nebenwirkungen einer Protonentherapie gegenüber einer Photonentherapie und der Einfluss auf die Lebensqualität der kleinen Patienten. Die Eigenschaften der physikalischen Verteilung (v.a. steilerer Dosisgradient) lassen vor allem einen Vorteil für das tumorumgebende gesunde Gewebe vermuten und führen wahrscheinlich damit zu weniger Spätnebenwirkungen bei den Patienten, welche eine Protonentherapie erhalten. Die Verbesserungen und Vorteile der Protonentherapie führen möglichweise letztlich auch dazu, langfristig die Lebensqualität der Patienten durch verminderte Langzeitnebenwirkungen in der Behandlung ihres Krebsleidens, zu verbessern
Diese Studie beschäftigt sich mit der Machbarkeit, Toxizität und der Entwicklung der Lebensqualität während und nach einer Strahlentherapie mit Protonen bei Kindern. Das Hauptziel der Studie ist der Vergleich von Nebenwirkungen einer Protonentherapie gegenüber einer Photonentherapie und der Einfluss auf die Lebensqualität der kleinen Patienten. Die Eigenschaften der physikalischen Verteilung (v.a. steilerer Dosisgradient) lassen vor allem einen Vorteil für das tumorumgebende gesunde Gewebe vermuten und führen wahrscheinlich damit zu weniger Spätnebenwirkungen bei den Patienten, welche eine Protonentherapie erhalten. Die Verbesserungen und Vorteile der Protonentherapie führen möglichweise letztlich auch dazu, langfristig die Lebensqualität der Patienten durch verminderte Langzeitnebenwirkungen in der Behandlung ihres Krebsleidens, zu verbessern
Hauptprüfer
Chiara Valentini
Hauptprüfer Telefon
+49 351-45819452
Studiensekretariat
Annett Petzold
Boehringer-Ingelheim 1438-0001 - therapeutisch -
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Zusammenfassung
Zur Bestimmung der maximal verträglichen Dosis(n) (MTD) oder der empfohlenen Dosis für die Expansion (RDE) und des Dosierungsschemas für die Weiterentwicklung von BI 764532. Die MTDs werden auf der Grundlage der Häufigkeit der Patienten definiert, die während der MTD-Auswertungsperiode in den untersuchten Schemata dosisbegrenzende Toxizitäten (DLTs) erfahren. Die empfohlene Dosis für die Ausdehnung (RDE) wird sich an den Bewertungen der allgemeinen Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik (PK) und Pharmakodynamik (PD) orientieren. Weitere Ziele sind die Dokumentation der Sicherheit und Verträglichkeit von BI 764532, die Charakterisierung von Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie die Auswertung von Wirksamkeitssignalen. In Phase Ib wird BI 764532 an ausgewählten Patientenpopulationen auf der Grundlage von Daten aus Phase Ia weiter untersucht. Die Ziele, Endpunkte und das Design der Phase Ib werden in einer Änderung des Studienprotokolls nach Vorliegen der Ergebnisse der Phase Ia festgelegt.
Zur Bestimmung der maximal verträglichen Dosis(n) (MTD) oder der empfohlenen Dosis für die Expansion (RDE) und des Dosierungsschemas für die Weiterentwicklung von BI 764532. Die MTDs werden auf der Grundlage der Häufigkeit der Patienten definiert, die während der MTD-Auswertungsperiode in den untersuchten Schemata dosisbegrenzende Toxizitäten (DLTs) erfahren. Die empfohlene Dosis für die Ausdehnung (RDE) wird sich an den Bewertungen der allgemeinen Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik (PK) und Pharmakodynamik (PD) orientieren. Weitere Ziele sind die Dokumentation der Sicherheit und Verträglichkeit von BI 764532, die Charakterisierung von Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie die Auswertung von Wirksamkeitssignalen. In Phase Ib wird BI 764532 an ausgewählten Patientenpopulationen auf der Grundlage von Daten aus Phase Ia weiter untersucht. Die Ziele, Endpunkte und das Design der Phase Ib werden in einer Änderung des Studienprotokolls nach Vorliegen der Ergebnisse der Phase Ia festgelegt.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Romy Schöne
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45810457
GEM 3 PSCA - therapeutisch -
Hauptprüfer: Dr. med. Martin Wermke
Hauptprüfer
Dr. med. Martin Wermke
Studiensekretariat
Max Langner
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45817566
Jannsen Thor
Hauptprüfer: Susan Hinzmann
Hauptprüfer
Susan Hinzmann
Studiensekretariat
Pit Raupach
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4582157
Oli-CR-P
Hauptprüfer: Dr. med. Tobias Hölscher
Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04141709
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04141709
Zusammenfassung
Studie zur Erkundung der Effektivität und Toxizität einer hochdosierten Strahlentherapie bei Patienten mit Oligometastasen eines hormonrefraktären Prostatakarzinoms.
Studie zur Erkundung der Effektivität und Toxizität einer hochdosierten Strahlentherapie bei Patienten mit Oligometastasen eines hormonrefraktären Prostatakarzinoms.
Hauptprüfer
Dr. med. Tobias Hölscher
Hauptprüfer E-Mail
tobias.hoelscher(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Aline Lähner
Studiensekretariat Telefon
+49 351-458
PAROS
Hauptprüfer: Dr. med. Tobias Hölscher
Zusammenfassung
Die aktuelle, prospektive und randomisierte PAROS-Studie soll nun multizentrisch als Phase-III-Studie eine Verbesserung der Rektumtoxizitäts-bedingten Lebensqualität (primärer Endpunkt) durch die Verwendung von Protonen nachweisen
Die aktuelle, prospektive und randomisierte PAROS-Studie soll nun multizentrisch als Phase-III-Studie eine Verbesserung der Rektumtoxizitäts-bedingten Lebensqualität (primärer Endpunkt) durch die Verwendung von Protonen nachweisen
Hauptprüfer
Dr. med. Tobias Hölscher
Hauptprüfer E-Mail
tobias.hoelscher(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Annett Petzold
SIOP2001/GPOH
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT00047138
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT00047138
Zusammenfassung
Ermittlung der krankheitsfreien Überlebensrate sowie der Gesamtüberlebensrate und Untersuchung von Lebensqualität und Nebenwirkunge
Ermittlung der krankheitsfreien Überlebensrate sowie der Gesamtüberlebensrate und Untersuchung von Lebensqualität und Nebenwirkunge
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Hauptprüfer E-Mail
Meinolf.Suttorp(at)uniklinikum-dresden.de
UC02-PSMA-01 - therapeutisch
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Zusammenfassung
Diese dosis-eskalierende Phase I-Studie untersucht erstmals die Sicherheit, die Nebenwirkungen und die Unbedenklichkeit sowie den therapeutischen Nutzen des neuen Studienmedikaments UniCAR02-T-pPSMA bei Patienten mit fortschreitender Erkrankung nach systemischer Standardtherapie bei Krebserkrankungen mit positivem PSMA-Marker. Das Medikament UniCAR02-T-pPSMA ist eine Kombination aus einer zellulären Komponente (UniCAR02-T) mit einem rekombinanten Antikörperderivat (TMpPSMA), die zusammen das aktive Medikament bilden.
Diese dosis-eskalierende Phase I-Studie untersucht erstmals die Sicherheit, die Nebenwirkungen und die Unbedenklichkeit sowie den therapeutischen Nutzen des neuen Studienmedikaments UniCAR02-T-pPSMA bei Patienten mit fortschreitender Erkrankung nach systemischer Standardtherapie bei Krebserkrankungen mit positivem PSMA-Marker. Das Medikament UniCAR02-T-pPSMA ist eine Kombination aus einer zellulären Komponente (UniCAR02-T) mit einem rekombinanten Antikörperderivat (TMpPSMA), die zusammen das aktive Medikament bilden.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Romy Schöne
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45810457
Cabopoint - CaboPoint
Hauptprüfer: Nicht angegeben
Zusammenfassung
Das übergeordnete Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Cabozantinib als Zweitlinientherapie bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom mit einer klarzelligen Komponente zu untersuchen, die nach einer vorangegangenen Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) mit Ipilimumab und Nivolumab in Kombination oder CPI in Kombination mit einer gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) gerichteten Therapie fortgeschritten sind.
Das übergeordnete Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Cabozantinib als Zweitlinientherapie bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom mit einer klarzelligen Komponente zu untersuchen, die nach einer vorangegangenen Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) mit Ipilimumab und Nivolumab in Kombination oder CPI in Kombination mit einer gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) gerichteten Therapie fortgeschritten sind.
Galahad - Galahad
Hauptprüfer: PD Dr. med. Stefan Zastrow
Zusammenfassung
This is a multicenter and open-label (participants and researchers are aware of the treatment that participants are receiving) study that consists of 4 phases; a Prescreening Phase for biomarker evaluation only, a Screening Phase, a Treatment Phase (Cycle 1 Day 1 and will continue until the study drug is discontinued), and a Follow-up Phase (every 3 months after end of treatment visit). Participants will be monitored for safety during the study period, and up to 30 days after the last dose of study drug
This is a multicenter and open-label (participants and researchers are aware of the treatment that participants are receiving) study that consists of 4 phases; a Prescreening Phase for biomarker evaluation only, a Screening Phase, a Treatment Phase (Cycle 1 Day 1 and will continue until the study drug is discontinued), and a Follow-up Phase (every 3 months after end of treatment visit). Participants will be monitored for safety during the study period, and up to 30 days after the last dose of study drug
Hauptprüfer
PD Dr. med. Stefan Zastrow
Hauptprüfer E-Mail
Stefan.Zastrow(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Susan Hinzmann
KEYNOTE-B15 - KEYNOTE-B15
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. Christian Thomas
Zusammenfassung
Vergleich zweier Behandlungsoptionen beim Muskelinvasiven Blasenkarzinom: Therapie 1: Enfortumab Vedotin und Pembrolizumab vor der OP (Neuartige, nicht zugelassene Therapie) Therapie 2 Gemcitabine und Cisplatin vor der OP (derzeit zugelassene Standardtherapie, Chemotherapie)
Vergleich zweier Behandlungsoptionen beim Muskelinvasiven Blasenkarzinom: Therapie 1: Enfortumab Vedotin und Pembrolizumab vor der OP (Neuartige, nicht zugelassene Therapie) Therapie 2 Gemcitabine und Cisplatin vor der OP (derzeit zugelassene Standardtherapie, Chemotherapie)
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Christian Thomas
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4582447
Hauptprüfer E-Mail
christian.thomas.study(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Pit Raupach
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4582157
Prepare - Prepare
Hauptprüfer: Susan Hinzmann
Hauptprüfer
Susan Hinzmann
SPL-01-001 - Prostaprogress
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. Christian Thomas
Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04261777
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04261777
Zusammenfassung
Nachweis der Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit eines MRTs durch vorherige Eisen-Infusion bei Patienten mit geplanter Radikaler Prostatektomie
Nachweis der Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit eines MRTs durch vorherige Eisen-Infusion bei Patienten mit geplanter Radikaler Prostatektomie
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Christian Thomas
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4582447
Hauptprüfer E-Mail
christian.thomas.study(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Pit Raupach
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4582157
Proto-R-Prostata - Proto-R-Prostata
Hauptprüfer: Dr. med. Steffen Appold
Zusammenfassung
Patienten mit Prostatakarzinom und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie. Die Indikationsstellung für eine zusätzliche antihormonelle Therapie erfolgt ebenfalls analog zur Photonentherapie
Patienten mit Prostatakarzinom und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie. Die Indikationsstellung für eine zusätzliche antihormonelle Therapie erfolgt ebenfalls analog zur Photonentherapie
Hauptprüfer
Dr. med. Steffen Appold
Hauptprüfer E-Mail
steffen.appold(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Annett Petzold
ProtoChoice-P - ProtoChoice-P
Hauptprüfer: Dr. med. Tobias Hölscher
Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02766686
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02766686
Hauptprüfer
Dr. med. Tobias Hölscher
Hauptprüfer E-Mail
tobias.hoelscher(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Annett Petzold
SOLIMAN - SOLIMAN
Hauptprüfer: Nicht angegeben
TriptoSwitch - TriptoSwitch
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. Christian Thomas
Zusammenfassung
Testung der Effektivität von Triptorelin als 6-Monatsspritze als subcutane Injektion (unter die Haut) anstatt der bisher üblichen 1 - oder 3-Monatsspritze in den Muskel. Hierzu sind anfänglich engmaschige Kontrollen und Laborabnahmen nötig, um die Wirksamkeit zu überprüfen und die Patientensicherheit zu gewährleisten.
Testung der Effektivität von Triptorelin als 6-Monatsspritze als subcutane Injektion (unter die Haut) anstatt der bisher üblichen 1 - oder 3-Monatsspritze in den Muskel. Hierzu sind anfänglich engmaschige Kontrollen und Laborabnahmen nötig, um die Wirksamkeit zu überprüfen und die Patientensicherheit zu gewährleisten.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Christian Thomas
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4582447
Hauptprüfer E-Mail
christian.thomas.study(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Pit Raupach
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4582157