EORTC QoL Thresholdshttps://www.nct-dresden.de/de/trials/900-000002336https://www.nct-dresden.de/@@site-logo/logo-nct.svg
EORTC QoL Thresholds
Gynäkologische Tumoren/ Mammakarzinom
Ovarialkarzinom, Endometriumkarzinom
Register- und Supportiv-Studien
Hintergrund: Patientenberichtete Einschätzungen (PRO) liegen häufig in für ungeübte Personen schwer zu interpretierenden Zahlenangaben vor. Für ihren Einsatz in der klinischen Routine bedarf es Schwellenwerte, welche die Interpretation der Ergebnisse für die Nutzenden vereinfachen. Für eines der weltweit am häufigsten eingesetzten PRO-Instrumente im Bereich der Onkologie (den EORTC QLQ-C30) wurden solche Schwellenwerte in Bezug auf die klinische Bedeutung der erhobenen Angaben in einem vorhergehenden Forschungsprojekt ermittelt. Für die entitätsspezifischen ergänzenden Module des QLQ C30 liegen solche Schwellenwerte bislang nicht vor.
Zielsetzung: Ermittlung von Schwellenwerten für die klinische Bedeutung der PRO für entitätsspezifische EORTC-Fragebögen.
Vorgehensweise: Fragebogenstudie. Erhoben werden die Symptome/ Funktionseinschränkungen von Patienten und sogenannte Anchoritems welche die klinische Bedeutung der Symptome/ Funktionseinschränkungen erfassen.
Schlussfolgerung: Entwickelt werden Schwellenwerte für die klinische Bedeutung von insgesamt 8 EORTC-Fragebogenmodulen. Das Universitätsklinikum Dresden beteiligt sich an der Ermittlung der Schwellenwerte für den QLQ-EN24 (Endometrium) und den QLQ-OV28 (Eierstockkrebs).
Hintergrund: Patientenberichtete Einschätzungen (PRO) liegen häufig in für ungeübte Personen schwer zu interpretierenden Zahlenangaben vor. Für ihren Einsatz in der klinischen Routine bedarf es Schwellenwerte, welche die Interpretation der Ergebnisse für die Nutzenden vereinfachen. Für eines der weltweit am häufigsten eingesetzten PRO-Instrumente im Bereich der Onkologie (den EORTC QLQ-C30) wurden solche Schwellenwerte in Bezug auf die klinische Bedeutung der erhobenen Angaben in einem vorhergehenden Forschungsprojekt ermittelt. Für die entitätsspezifischen ergänzenden Module des QLQ C30 liegen solche Schwellenwerte bislang nicht vor.
Zielsetzung: Ermittlung von Schwellenwerten für die klinische Bedeutung der PRO für entitätsspezifische EORTC-Fragebögen.
Vorgehensweise: Fragebogenstudie. Erhoben werden die Symptome/ Funktionseinschränkungen von Patienten und sogenannte Anchoritems welche die klinische Bedeutung der Symptome/ Funktionseinschränkungen erfassen.
Schlussfolgerung: Entwickelt werden Schwellenwerte für die klinische Bedeutung von insgesamt 8 EORTC-Fragebogenmodulen. Das Universitätsklinikum Dresden beteiligt sich an der Ermittlung der Schwellenwerte für den QLQ-EN24 (Endometrium) und den QLQ-OV28 (Eierstockkrebs).