Lymphome, MM
Imcheck ICT01-101 (EVICTION)
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Zusammenfassung
Charakterisierung des allgemeinen Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils einer Reihe von intravenösen (IV) Verabreichungen von ICT01 als Monotherapie und in Kombination mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI, d.h. Programmierter Zelltod-1 (PD-1) oder Programmierter-Tod-Ligand-1(PD-L1)-Blocker) bei Patienten mit fortgeschrittenen, rezidivierten/refraktären soliden Tumoren oder hämatologischen Krebsarten.
Charakterisierung des allgemeinen Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils einer Reihe von intravenösen (IV) Verabreichungen von ICT01 als Monotherapie und in Kombination mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI, d.h. Programmierter Zelltod-1 (PD-1) oder Programmierter-Tod-Ligand-1(PD-L1)-Blocker) bei Patienten mit fortgeschrittenen, rezidivierten/refraktären soliden Tumoren oder hämatologischen Krebsarten.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Sophia Tischer
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45811439
Proto-R-Kinder - Proto-R-Kinder
Hauptprüfer: Chiara Valentini
Zusammenfassung
Diese Studie beschäftigt sich mit der Machbarkeit, Toxizität und der Entwicklung der Lebensqualität während und nach einer Strahlentherapie mit Protonen bei Kindern. Das Hauptziel der Studie ist der Vergleich von Nebenwirkungen einer Protonentherapie gegenüber einer Photonentherapie und der Einfluss auf die Lebensqualität der kleinen Patienten. Die Eigenschaften der physikalischen Verteilung (v.a. steilerer Dosisgradient) lassen vor allem einen Vorteil für das tumorumgebende gesunde Gewebe vermuten und führen wahrscheinlich damit zu weniger Spätnebenwirkungen bei den Patienten, welche eine Protonentherapie erhalten. Die Verbesserungen und Vorteile der Protonentherapie führen möglichweise letztlich auch dazu, langfristig die Lebensqualität der Patienten durch verminderte Langzeitnebenwirkungen in der Behandlung ihres Krebsleidens, zu verbessern
Diese Studie beschäftigt sich mit der Machbarkeit, Toxizität und der Entwicklung der Lebensqualität während und nach einer Strahlentherapie mit Protonen bei Kindern. Das Hauptziel der Studie ist der Vergleich von Nebenwirkungen einer Protonentherapie gegenüber einer Photonentherapie und der Einfluss auf die Lebensqualität der kleinen Patienten. Die Eigenschaften der physikalischen Verteilung (v.a. steilerer Dosisgradient) lassen vor allem einen Vorteil für das tumorumgebende gesunde Gewebe vermuten und führen wahrscheinlich damit zu weniger Spätnebenwirkungen bei den Patienten, welche eine Protonentherapie erhalten. Die Verbesserungen und Vorteile der Protonentherapie führen möglichweise letztlich auch dazu, langfristig die Lebensqualität der Patienten durch verminderte Langzeitnebenwirkungen in der Behandlung ihres Krebsleidens, zu verbessern
Hauptprüfer
Chiara Valentini
Hauptprüfer Telefon
+49 351-45819452
Studiensekretariat
Annett Petzold
ProtoChoice-Hirn - ProtoChoice-Hirn
Hauptprüfer: Prof Dr. med. Mechthild Krause
Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02824731
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02824731
Zusammenfassung
Vergleich von Protonen- und Photonentherapie von Hirntumoren: Effizienz und Nebenwirkungen bei klinischen Standarddosen Indikation: Patienten mit Hirntumoren und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiertpalliativer Zielsetzung
Vergleich von Protonen- und Photonentherapie von Hirntumoren: Effizienz und Nebenwirkungen bei klinischen Standarddosen Indikation: Patienten mit Hirntumoren und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiertpalliativer Zielsetzung
Hauptprüfer
Prof Dr. med. Mechthild Krause
Hauptprüfer E-Mail
mechthild.krause(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Annett Petzold
Faszienprogramm nach alloSZT - Faszienprogramm nach alloSZT
Hauptprüfer: PD Dr. med. Friedrich Stölzel
Hauptprüfer
PD Dr. med. Friedrich Stölzel
Studiensekretariat
Friedrich Stölzel
B-NHL 2013
Hauptprüfer: Nicht angegeben
Zusammenfassung
B-NHL 2013 - Behandlungsprotokoll der NHL-BFM und der NOPHO-Studiengruppen für reife aggressive B-Zell-Lymphome und -Leukämien bei Kindern und Jugendliche
B-NHL 2013 - Behandlungsprotokoll der NHL-BFM und der NOPHO-Studiengruppen für reife aggressive B-Zell-Lymphome und -Leukämien bei Kindern und Jugendliche
CHARLY
Hauptprüfer: PD Dr. med. Friedrich Stölzel
Hauptprüfer
PD Dr. med. Friedrich Stölzel
Studiensekretariat
Sandra König
GPOH HD Register (EuroNet-PHL-C1)
Hauptprüfer: Nicht angegeben
HD21 für fortgeschrittene Stadien
Hauptprüfer: Dr. med. Karolin Trautmann-Grill
Zusammenfassung
Primary objective of the trial is to demonstrate non-inferior efficacy of six cycles of BrECADD compared to six cycles of escalated BEACOPP, each followed by radiotherapy to PET-positive residual lesions =2.5 cm, in terms of progression free survival (efficacy objective). If non-inferior efficacy can be shown, the co-primary objective is to further demonstrate reduced toxicity of the BrECADD treatment compared to the escalated BEACOPP treatment measured by treatment related morbidity (TRMorbidity objective
Primary objective of the trial is to demonstrate non-inferior efficacy of six cycles of BrECADD compared to six cycles of escalated BEACOPP, each followed by radiotherapy to PET-positive residual lesions =2.5 cm, in terms of progression free survival (efficacy objective). If non-inferior efficacy can be shown, the co-primary objective is to further demonstrate reduced toxicity of the BrECADD treatment compared to the escalated BEACOPP treatment measured by treatment related morbidity (TRMorbidity objective
Hauptprüfer
Dr. med. Karolin Trautmann-Grill
Hauptprüfer Telefon
+49 351-45818229
Hauptprüfer E-Mail
karoliln.trautmann-grill(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Juliane Schäfer
LeMLAR
Hauptprüfer: Prof. Dr. Frank Kroschinsky
Hauptprüfer
Prof. Dr. Frank Kroschinsky
Studiensekretariat
Christiane Noack
M14-031AbbVie
Hauptprüfer: Dr. med. Christoph Röllig
Hauptprüfer
Dr. med. Christoph Röllig
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4583775
Hauptprüfer E-Mail
christoph.roellig(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Susann Hollstein
NHL-BFM Registry 2012
Hauptprüfer: Nicht angegeben
OPTIMAL>60
Hauptprüfer: Nicht angegeben
RESMAIN
Hauptprüfer: Marlene Garzarolli
Zusammenfassung
Der Zweck dieser Forschungsstudie besteht darin, herauszufinden, ob das neue Prüfpräparat Resminostat bei Patienten, die an bestimmten Formen einer fortgeschrittenen, bösartigen Lymphknotenerkrankung (Lymphom), welche vorwiegend die Haut betreffen (Mycosis fungoides od. Sézary Syndrom), leiden und bei denen unlängst mit einer im gesamten Körper wirkenden, also systemischen Behandlung einer Krankheitskontrolle erzielt werden konnte, eine Verschlimmerung der Erkrankung hinauszögern oder verhindern kann. Resminostat ist ein sog. epigenetischer Wirkstoff und kann über seinen Wirkmechanismus indirekt die Aktivität bestimmter Abschnitte Erbguts (DNA) körpereigener, aber auch der Tumorzellen beeinflussen. Das Erbgut selbst wird aber dadurch nicht verändert. Die Wirkungen von Resminostat auf Sie und Ihre Erkrankung werden damit verglichen, wie die Erkrankung ohne aktive Behandlung verläuft. Zu diesem Zweck wird einem Teil der Teilnehmer an dieser Studie Resminostat und einem anderen Teil ein Placebo verabreicht (eine Substanz, die wie Resminostat aussieht, aber keine Wirkstoffe enthält).
Der Zweck dieser Forschungsstudie besteht darin, herauszufinden, ob das neue Prüfpräparat Resminostat bei Patienten, die an bestimmten Formen einer fortgeschrittenen, bösartigen Lymphknotenerkrankung (Lymphom), welche vorwiegend die Haut betreffen (Mycosis fungoides od. Sézary Syndrom), leiden und bei denen unlängst mit einer im gesamten Körper wirkenden, also systemischen Behandlung einer Krankheitskontrolle erzielt werden konnte, eine Verschlimmerung der Erkrankung hinauszögern oder verhindern kann. Resminostat ist ein sog. epigenetischer Wirkstoff und kann über seinen Wirkmechanismus indirekt die Aktivität bestimmter Abschnitte Erbguts (DNA) körpereigener, aber auch der Tumorzellen beeinflussen. Das Erbgut selbst wird aber dadurch nicht verändert. Die Wirkungen von Resminostat auf Sie und Ihre Erkrankung werden damit verglichen, wie die Erkrankung ohne aktive Behandlung verläuft. Zu diesem Zweck wird einem Teil der Teilnehmer an dieser Studie Resminostat und einem anderen Teil ein Placebo verabreicht (eine Substanz, die wie Resminostat aussieht, aber keine Wirkstoffe enthält).
Hauptprüfer
Marlene Garzarolli
Hauptprüfer Telefon
+49 351-45819782
Hauptprüfer E-Mail
marlene.garzarolli(at)ukdd.de
Studiensekretariat
Daniela Walther
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45819782
TRIANGLE
Hauptprüfer: Prof. Dr. Frank Kroschinsky
Hauptprüfer
Prof. Dr. Frank Kroschinsky
Studiensekretariat
Annett Engmann
Zuma II
Hauptprüfer: Dr. med. Martin Wermke
Zusammenfassung
Study KTE-C19-102 is a phase 2, multicenter, open-label study evaluating the efficacy of KTE-C19 in subjects with Relapsed/Refractory MC
Study KTE-C19-102 is a phase 2, multicenter, open-label study evaluating the efficacy of KTE-C19 in subjects with Relapsed/Refractory MC
Hauptprüfer
Dr. med. Martin Wermke
Studiensekretariat
Max Langner
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45817566
BIRMA - BIRMA
Hauptprüfer: Dr. med. Karolin Trautmann-Grill
Zusammenfassung
An open-label, single-arm, multi-centre phase II trial for patients with refractory multiple myeloma and with BRAFV600E/K Mutation to evaluate the efficacy of the kinase inhibitors Encorafenib (LGX818 in) combination with Binimetinib (MEK162). The patients must have received at least two prior therapy regimen (at least one immunomodulatory drug and one proteasome inhibitor). The subjects receive LGX 818 450 mg. p.o. once daily and MEK 162 45 mg p.o. twice daily until disease progression or toxicity requiring discontinuation of treatment. 1 cycle is defined as 28 days
An open-label, single-arm, multi-centre phase II trial for patients with refractory multiple myeloma and with BRAFV600E/K Mutation to evaluate the efficacy of the kinase inhibitors Encorafenib (LGX818 in) combination with Binimetinib (MEK162). The patients must have received at least two prior therapy regimen (at least one immunomodulatory drug and one proteasome inhibitor). The subjects receive LGX 818 450 mg. p.o. once daily and MEK 162 45 mg p.o. twice daily until disease progression or toxicity requiring discontinuation of treatment. 1 cycle is defined as 28 days
Hauptprüfer
Dr. med. Karolin Trautmann-Grill
Hauptprüfer Telefon
+49 351-45818229
Hauptprüfer E-Mail
karoliln.trautmann-grill(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Anja Angermann
GHSG-AFM13 - GHSG-AFM13
Hauptprüfer: Nicht angegeben
Studiensekretariat
Susann Pinkert
PCYC-1138-CA - PCYC-1138-CA
Hauptprüfer: Dr. med. Christoph Röllig
Hauptprüfer
Dr. med. Christoph Röllig
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4583775
Hauptprüfer E-Mail
christoph.roellig(at)uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Ines Böde