Die Pädiatrische Hämatologie und Onkologie ist ein Fachbereich der Kinder- und Jugendmedizin, welcher auf die Diagnose, Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen spezialisiert ist. In Deutschland werden diese Patientinnen und Patienten im Alter von 0 bis 18 Jahren entsprechend der Vorgaben der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie betreut.
Onkologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind aufgrund der Komplexität der Krankheitsbilder und der sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befindlichen Patientinnen und Patienten stets eine Herausforderung für alle Beteiligten. Für die bestmöglichen Behandlungskonzepte ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowohl mit allen medizinischen Fachrichtungen der Kinder- und Jugendmedizin als auch weiteren onkologischen Disziplinen notwendig. Ein regelmäßiger Austausch aller relevanten Fachdisziplinen findet patientenbezogen in Tumorkonferenzen und Fallbesprechungen statt.
Unser Anliegen ist es, unseren jungen Patientinnen und Patienten eine optimale Diagnostik sowie die bestmögliche Behandlung und Nachsorge anzubieten. Dabei steht das Wohl und die Lebensqualität der Betroffenen und Angehörigen in unserem Fokus. Dazu gehören auch unterstützende und therapiebegleitende Maßnahmen.
Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen über unsere Leistungen, Kontaktmöglichkeiten, Sprechstunden und unser kinderonkologisches Tumorboard.
Kinderonkologisches Zentrum
Sprechstunden
Hämatologisch-Onkologische Nachsorgesprechstunde (Haus 65, 1. Etage)
Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8 bis 12 Uhr sowie Dienstag von 14 bis 17 Uhr
Hirntumorsprechstunde (Haus 65, 1. OG)
Freitag von 8 bis 12 Uhr
Stammzelltransplantations-Ambulanz (Haus 65, 1. OG)
Montag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr
Gefäßmalformations-Sprechstunde (Haus 65, 1. OG)
Dienstag von 8 bis 12 Uhr
Hämatologisch-onkologische Transitionssprechstunde (Haus 66, EG)
Montag von 14 bis 16 Uhr
Kontakt
Telefon: +49 (0)351 458-3487
Fax: +49 (0)351 458-5788
Prof. Dr. med. Ralf Knöfler
- Komm. Leiter des Kinderonkologischen Zentrums / Komm. Bereichsleitung Kinder-Hämato-Onkologie
- Bereichsleitung Pädiatrische Hämostaseologie
- Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
SP Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, ZB Hämostaseologie (UHC)
Ärztlicher Dienst
Dr. med. Björn Sönke Lange
- Oberarzt, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Dr. med. Judith Lohse
- Funktionsoberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Zusatzbezeichnung Hämostaseologie
Dr. med. Julia Stächele
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Dr. med. Jenny Dörnemann
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Dr. med. Claudia Zinke
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Neuropädiatrie
Dr. med. Ines Goppelt
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Tobias Däbritz
- Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Unser Leistungsangebot umfasst die leitlinienkonforme Diagnostik, Therapie und Nachsorge gemäß den Therapieoptimierungsstudien und Registern der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämaologie (GPOH). Folgende spezialisierte Therapieverfahren werden in Kooperation mit unseren Behandlungspartnern (s.u.) angeboten:
- Systemische Therapien (Immuntherapie, Chemotherapie, zielgerichtete Therapie inkl. Antikörpertherapie)
- Zelluläre Therapien (Stammzelltransplantation, CAR-T-Zelltherapie)
- Strahlentherapie inkl. Protonentherapie (u.a. Referenzzentrum für Strahlentherapie von Gliomen bei Kindern und Jugendlichen)
- Kinder-Tumorchirurgie und Pädiatrische Neurochirurgie
Zusätzlich halten wir ein breites Spektrum therapiebegleitender Angebote für unsere Patientinnen und Patienten und betroffene Familien bereit:
- Psychologische Betreuung
- Sozialrechtliche Beratung
- Musiktherapie
- Kunsttherapie
- Sporttherapie
- Onkologische Pflegevisiten und Pflegeberatungen
- Ernährungsberatung
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Behandlungs- und Kooperationspartner des Kinderonkologischen Zentrums:
Hauptbehandlungspartner
Leistungsbereich | Kooperationspartner |
Kinder- und | Klinik und Poliklinik für Kider- und Jugendmedizin Direktor: Prof. Dr. med. R. Berner |
Kinderchirurgie
| Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. G. Fitze |
Kinderradiologie | Institut und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie Direktor: Prof. Dr. med. R.-T. Hoffmann |
Strahlentherapie / | Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Direktorinnen: Prof. Dr. med. M. Krause, Prof. Dr. med. E. Troost |
Pathologie
| Direktor: Prof. Dr. med. G. Baretton |
Weitere Behandlungspartner
Leistungsbereich | Kooperationspartner |
Tumororthopädie | UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie Direktoren: Prof. Dr. med. K.-D. Schaser, Prof. Dr. med. K.-P. Günther |
Neurochirurgie | Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Direktor: Prof. Dr. med. I. Eyüpoglu |
Palliativmedizin | Sächsisches KinderPalliativ Zentrum Leitung: Dr. med. S. Nolte-Buchholtz |
Gynäkologie | Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktorin: Prof. Dr. med. P. Wimberger |
Urologie | Klinik und Poliklinik für Urologie Direktor: Prof. Dr. med. C. Thomas |
Dermatologie | Klinik und Poliklinik für Dermatologie Direktor: Prof. Dr. med. S. Beissert |
Nuklearmedizin | Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Direktor: Prof. Dr. med. J. Kotzerke |
Transfusionsmedizin | Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktoren: Prof. Dr. med. M. Bornhäuser, Prof. Dr. med. J. Hampe |
Humangenetik | Institut für Klinische Genetik Direktorin: Prof. Dr. med. E. Schröck |
Labormedizin | Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Direktor: Prof. Dr. med. T. Chavakis |
Externe Kooperationspartner
Leistungsbereich | Kooperationspartner |
Elternverein | Sonnenstrahl e.V. |
Ernährungsberatung | GesundHeits GmbH Deutschland (GHD) |
Kinderonkologie | Klinikum Chemnitz - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Unser kinderonkologisches Tumorboard findet wöchentlich montags in der Zeit 09.00-10.30 Uhr statt. Obligatorische Teilnehmende des kinderonkologischen Tumorboards sind Vertreterinnen und Vertreter der Kinder-Hämato-Onkologie, Kinderradiologie, Strahlentherapie, Pathologie und Kinderchirurgie. Fallbezogen nehmen weitere klinische Kooperationspartner des Zentrums teil. Entsprechend der Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft werden die onkologischen Patientinnen und Patienten im Alter von 0-18 Jahren im kinderonkologischen Tumorboard besprochen.
Eine Übersicht aller Tumorboards des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Das Kinderonkologische Zentrum besitzt seit 2019 ein nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem. Zudem erfüllt das Kinderonkologische Zentrum die Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten des Gemeinsamen Bundesausschusses (gBA). 2021 wurde das Kinderonkologische Zentrum Dresden unter dem Dach des Onkologischen Zentrums des NCT/UCC nach den von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) festgelegten Qualitätskriterien erstzertifiziert und trägt die Auszeichnung "Kinderonkologisches Zentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.". Zuletzt wurde dieser Status im Rahmen eines Überwachungsaudits durch die DKG im Mai 2023 bestätigt.
Der Transplantationsbereich des Kinderonkologischen Zentrums wird im Oktober 2023 erstmals von der europäischen Zulassungsbehörde JACIE entsprechend aktuellster Qualitätsstandards akkreditiert.
Zertifikate
Informationsmaterial
- Informationsportal zu Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen der GPOH: kinderkrebsinfo.de
Veranstaltungen
Spezifische Veranstaltungen zum Thema Kinder- und Jugendmedizin finden Sie auf der
Internetseite der Kinderklinik.
Veranstaltungshinweise zum Thema Onkologie erhalten Sie über das NCT/UCC Dresden (hier).