Forschung

Abteilung für Translationale Chirurgische Onkologie

Augmented-Reality-Visualisierung durch Überlagerung virtueller Bilder: Tumoren (gelb), Gefäßbaum (blau), Leber (rot).
Die interdisziplinäre Abteilung „Translationale Chirurgische Onkologie (TCO)” forscht an computer- und robotergestützten chirurgischen Systemen an der Schnittstelle von Ingenieurwesen, Informatik und Medizin. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Therapie entlang des chirurgischen Behandlungspfads zu optimieren und die Behandlungsergebnisse durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Sensortechnologie zu verbessern. Ein zentrales Anliegen ist es, chirurgische Fähigkeiten und Expertise mithilfe von Surgical Data Science, Robotik und neuartigen Sensorsystemen zu quantifizieren und dieses Wissen in intelligente Maschinensysteme zu übertragen. Unsere Forschung konzentriert sich auf drei wesentliche Säulen, die die nächste Generation robotergestützter Chirurgie vorantreiben sollen: maschinelles Lernen zur videobasierten Analyse chirurgischer Arbeitsabläufe, Navigation in Weichgewebe sowie die teilautomatisierte Ausführung robotergestützter chirurgischer Eingriffe.
Um dem derzeitigen Mangel an verfügbaren Daten zu begegnen, entwickeln wir Methoden zur synthetischen Generierung und Simulation realistischer Trainingsdatensätze. Darüber hinaus führen wir Proof-of-Concept-Studien durch, um die klinische Anwendbarkeit und Translation unserer Forschung sicherzustellen.

Kontakt

Prof. Dr. Stefanie Speidel
Prof. Dr. Stefanie Speidel, (c) André Wirsig

Prof. Dr. Stefanie Speidel
Translationale Chirurgische Onkologie
Telefon: +49 (0)351 458 5413
E-Mail: Stefanie.speidel(at)nct-dresden.de

Weitere Publikationen