Weitere Studien

Hauptprüfer Dr. med. Christoph Röllig
Hauptprüfer Telefon +49 351-4583775
Studiensekretariat Annett Engmann
Hauptprüfer Dr. med. Christoph Röllig
Hauptprüfer Telefon +49 351-4583775
Studiensekretariat Susann Hollstein
Zusammenfassung
Behandlung des drohenden hämatologischen Rezidives bei Patienten mit MDS/AML mit Azacitidi
Hauptprüfer Prof. Dr. Uwe Platzbecker
Hauptprüfer Telefon 03514582583
Studiensekretariat Gina Lehmann
Zusammenfassung
ENS@T databases for ACC, APA, NAPACA and Pheo have been created through the work of the four ENS@T working groups who jointly agreed a core dataset for each tumour entity as a minimum work-up requirement
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Lorenz Hofbauer
Studiensekretariat Julia Brütting
Zusammenfassung
Rhabdoide Tumoren jeglicher anatomischen Lokalisation Art Europäisches Registe
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Zusammenfassung
Charakterisierung des allgemeinen Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils einer Reihe von intravenösen (IV) Verabreichungen von ICT01 als Monotherapie und in Kombination mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI, d.h. Programmierter Zelltod-1 (PD-1) oder Programmierter-Tod-Ligand-1(PD-L1)-Blocker) bei Patienten mit fortgeschrittenen, rezidivierten/refraktären soliden Tumoren oder hämatologischen Krebsarten.
Hauptprüfer Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon +49 351-4587566
Studiensekretariat Sophia Tischer
Studiensekretariat Telefon +49 351-45811439
Zusammenfassung
Prospekive Studie zur Entwicklung neuer Verfahren zur Diagnostik von Phäochromozytomen, Paragangliomen und GEP-NET und daraus entstehender neuer Behandlungsmöglichkeite
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Lorenz Hofbauer
Studiensekretariat Julia Brütting
Zusammenfassung
Patienten = 5 Jahre werden nach inkompletter Tumorentfernung nach der Frage des Zeitpunktes der postoperativen Strahlentherapie untersucht. In Arm I wird direkt im Anschluss an die Operation eine Strahlentherapie durchgeführt, in Arm II werden die Patienten engmaschig kontrolliert und bei Progression des Resttumors bestrahlt. Endpunkte der Untersuchung sind Verbesserung der Lebensqualität (PEDQOL), progressionsfreies Überleben sowie Gesamtüberlebe
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Zusammenfassung
Patienten mit Hirntumoren und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie. Eine simultane Chemotherapie wird je nach klinischer Indikationsstellung analog zur Photonentherapie appliziert
Hauptprüfer Prof Dr. med. Mechthild Krause
Studiensekretariat Annett Petzold
Zusammenfassung
Diese Studie beschäftigt sich mit der Machbarkeit, Toxizität und der Entwicklung der Lebensqualität während und nach einer Strahlentherapie mit Protonen bei Kindern. Das Hauptziel der Studie ist der Vergleich von Nebenwirkungen einer Protonentherapie gegenüber einer Photonentherapie und der Einfluss auf die Lebensqualität der kleinen Patienten. Die Eigenschaften der physikalischen Verteilung (v.a. steilerer Dosisgradient) lassen vor allem einen Vorteil für das tumorumgebende gesunde Gewebe vermuten und führen wahrscheinlich damit zu weniger Spätnebenwirkungen bei den Patienten, welche eine Protonentherapie erhalten. Die Verbesserungen und Vorteile der Protonentherapie führen möglichweise letztlich auch dazu, langfristig die Lebensqualität der Patienten durch verminderte Langzeitnebenwirkungen in der Behandlung ihres Krebsleidens, zu verbessern
Hauptprüfer Chiara Valentini
Hauptprüfer Telefon +49 351-45819452
Studiensekretariat Annett Petzold
Zusammenfassung
Patienten mit Tumoren der Schädelbasis und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie oder etablierter Protonen-Schemata. Sofern im Einzelfall eine simultane Chemotherapie indiziert ist, wird diese analog zur Photonentherapie appliziert
Hauptprüfer Dr. med. Steffen Appold
Studiensekretariat Annett Petzold
Zusammenfassung
Vergleich von Protonen- und Photonentherapie von Hirntumoren: Effizienz und Nebenwirkungen bei klinischen Standarddosen Indikation: Patienten mit Hirntumoren und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiertpalliativer Zielsetzung
Hauptprüfer Prof Dr. med. Mechthild Krause
Studiensekretariat Annett Petzold
Hauptprüfer Joseph Morgenstern
Studiensekretariat Joseph Morgenstern
Zusammenfassung
Erfassung der akuten und späten Toxizität einer erneuten hochdosierten Bestrahlung mit Protonen, nach vorangegangener Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereic
Hauptprüfer Dr. med. Fabian Lohaus
Hauptprüfer E-Mail fabian.lohaus(at)ukdd.de
Studiensekretariat Annett Petzold
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Zusammenfassung
Registerstudie zur Verlaufsbeurteilung der chirurgischen und nichtchirurgischen Therapie von primären Wirbelsäulentumoren.
Hauptprüfer Dr. med. Alexander Thomas
Hauptprüfer Telefon +49 351-45819877
Studiensekretariat Alexander Thomas
Studiensekretariat Telefon +49 351-45819877
Zusammenfassung
Diese dosis-eskalierende Phase I-Studie bewertet erstmals die Sicherheit, die Nebenwirkungen und die Unschädlichkeit sowie den therapeutischen Nutzen des neuen Studienmedikaments UniCAR02-T-CD123 bei Patienten mit hämatologischen und lymphatischen Malignomen, die positiv auf den CD123-Marker reagieren. Das Medikament UniCAR02-T-CD123 ist eine Kombination aus einer zellulären Komponente (UniCAR02-T) mit einem rekombinanten Antikörper-Derivat (TM123), die zusammen den Wirkstoff bilden.
Hauptprüfer Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon +49 351-4587566
Studiensekretariat Romy Schöne
Studiensekretariat Telefon +49 351-45810457
Hauptprüfer PD Dr. med. Friedrich Stölzel
Studiensekretariat Friedrich Stölzel
Zusammenfassung
In der ARMANI Studie soll die Hypothese überprüft werden, dass die anatomische Resektion (AR) im Vergleich zu der nicht-anatomischen Resektion (NAR) von Lebermetastasen das intrahepatische krankheitsfreie Überleben von Patienten mit RAS mutierten CRLM verlängert. Die Studie wird an 20 Zentren in Deutschland mit hohen Fallzahlen für hepatobiliärer Chirurgie durchgeführt. Insgesamt sollen 240 Patienten eingeschlossen und randomisiert in einer 1:1 Ratio einer AR versus NAR unterzogen werden.
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Jürgen Weitz
Studiensekretariat Sandra Korn
Zusammenfassung
Der Behandlungserfolg einer Operation ist nicht nur abhängig von der Erkrankung, sondern auch vom Schaden des chirurgischen Zugangs. Die minimal invasive Operation vermindert postoperative Schmerzen und führt zu verbesserter Mobilität, weniger pulmonalen Infekten und schnellerer Erholung und einer besseren Lebensqualität. Die DISPACT 2-Studie untersucht Unterschiede zwischen offener und minimal invasiver distaler Pankreasresektion bezüglich postoperativer Komplikationen, weiterer klinischer und onkologischer Wirksamkeit, Sicherheit, Lebensqualität und Kosten. Zudem werden patientenrelevante Ergebnisse und onkologische Sicherheit untersucht. Im Falle von gleich vielen postoperativen Komplikationen und gegebener onkologischer Sicherheit und bei gleichzeitig verbesserter Lebensqualität sollte die minimal invasive Resektion den Patienten als erste Wahl angeboten werden.
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Marius Distler
Studiensekretariat Christian Praetorius
Zusammenfassung
Ziel dieser wissenschaftlichen Untersuchung ist es, biologische Faktoren (Biomarker) zu finden, die eine Vorhersage der Wirksamkeit der Radiochemotherapie und des Krankheitsverlaufs ermöglichen. Das heißt, dass die Tumorzellen in Zellkultur genommen werden und dann der gleichen Behandlung ausgesetzt werden, die Sie auch erhalten. Am Ende soll das Ansprechen Ihres Tumors im Körper mit dem des Tumors in Zellkultur verglichen werden. Daneben werden Bestandteile des Tumors wie Eiweiße (Proteine), die Erbsubstanz (Gene, Abschnitte auf der DNA) und die Überträger der genetischen Informationen (RNA-Moleküle) mit Labormethoden untersucht, um zukünftig verlässlicher bestimmen zu können, ob ein Tumor wieder auftritt oder nicht.
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Daniel Stange
Hauptprüfer E-Mail daniel.stange(at)ukdd.de
Studiensekretariat Sandra Korn
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Zusammenfassung
Ziel dieser wissenschaftlichen Untersuchung ist es, biologische Faktoren (Biomarker) zu finden, die eine Vorhersage der Wirksamkeit der medikamentösen Therapie ermöglichen. Das heißt, dass der Tumor der Bauchspeicheldrüse mit molekularbiologischen Methoden (im weiteren Sinne: Laboruntersuchungen) untersucht wird, um zukünftig vor der Gabe einer Therapie vorherzusagen, ob die Therapie eine gute Chance auf Wirkung hat oder ob eine andere Therapie (z.B. andere Chemotherapie) eingesetzt werden sollte.
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Daniel Stange
Hauptprüfer E-Mail daniel.stange(at)ukdd.de
Studiensekretariat Sandra Korn
Zusammenfassung
Operationen an der Bauchspeicheldrüse gehören neben Operationen an Speiseröhre und Enddarm zu den Hochrisikoeingriffen im Magen-Darm-Trakt. Um die Rate an Komplikationen zu reduzieren, gibt es mehrere Möglichkeiten zur Rekonstruktion der Magen-Darm-Passage. Eine davon ist die so genannte Rekonstruktion nach Child, die eine Nahtverbindung von Bauchspeicheldrüse, Gallengängen und Duodenum bei pyloruserhaltenden Operationen vorsieht. Unabhängig von unterschiedlichen Rekonstruktionstechniken, stellen Undichtigkeiten an der Nahtverbindung zwischen Dünndarmschlinge und Restbauchspeicheldrüse das Hauptrisiko für postoperative Komplikationen dar. Um dies zu minimieren, untersucht diese Studie den Nutzen einer zusätzlichen Nahtverbindung zwischen zwei Dünndarmschlingen. Diese wird zwischen der zu- und abführenden Schlinge des Nahtverbindung zwischen Dünndarm und Zwölffingerdarm angelegt. Hierdurch soll der Abfluss über den zuführenden Dünndarm, an welcher die Nahtverbindung der Bauchspeicheldrüse hängt, erleichtert und gleichzeitig das Risiko auf einen Rückfluss von Nahrungs- und Verdauungssäften aus der efferenten Schlinge reduziert werden.
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Marius Distler
Studiensekretariat Sandra Korn
Hauptprüfer PD Dr. med. Friedrich Stölzel
Studiensekretariat Sandra König
Zusammenfassung
Der Zweck der First-In-Human-Studie ist es, die Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik (PK), Immunogenität und vorläufige Wirksamkeit von JBH492 als Einzelwirkstoff zu untersuchen.
Hauptprüfer Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon +49 351-4587566
Studiensekretariat Marie-Charlotte Grimmer
Studiensekretariat Telefon +49 351-45819470
Hauptprüfer PD Dr. med. Gunnar Folprecht
Studiensekretariat Annett Boraschke
Studiensekretariat Telefon +49 351-4587666
Zusammenfassung
In der vorliegenden Studie sollen die kurz- und mittelfristigen Folgen einer Protonentherapie auf kognitive Prozesse herausgestellt werden. In einem zweiten Schritt sollen diese Befunde mit einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen verglichen werden, die im Rahmen ihrer kurativen Hirntumor-Therapie keine Strahlentherapie erhalten haben (alleinige operative Therapie) sowie mit einer gesunden Kontrollgruppe. Somit wird erfasst, inwieweit sich diese Behandlungsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer kurz- und mittelfristigen Folgen unterscheiden. Dabei werden Ansätze der Hirnforschung verwendet, die es ermöglichen, bereits kleine Veränderungen in den geistigen Leistungen sichtbar zu machen. Somit können Behandlungseffekte gut erfasst werden und dadurch zukünftig die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Hirntumoren verbessert werden
Hauptprüfer Prof Dr. med. Mechthild Krause
Zusammenfassung
randomisierter Vergleich 3x Konsolidierung mit AraC versus primäre allogene SZ
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser
Studiensekretariat Sandra König
Zusammenfassung
Standardrisiko R1: Pat. mit gutem Tumoransprechen (R1) (< 10% vitale Tumorzellen) erhalten acht Kurse Chemotherapie mit Vincristin, Actinomycin D und Cyclophosphamid (VAC) (weibliche Patienten) oder Ifosfamid (VAI) (männliche Patienten) und zusätzliche Therapie mit vierwöchentlich Fenretinid, Zoledronsäure oder Fenretinid plus Zoledronsäure oder keine zusätzliche Therapie. High Risk R2: Pat. mit schlechtem Tumoransprechen (R2) erhalten wie in EURO-E.W.I.N.G. 99 entweder acht Kurse VAI-Chemotherapie oder Busulfan/Melphalan-Hochdosistherapie (R2loc). Pat. mit primärer Lungenmet. erhalten ebenfalls wie in EURO-E.W.I.N.G. 99 entweder acht Kurse VAI-Chemotherapie oder Busulfan/Melphalan-Hochdosistherapie (R2pulm). Very High Risk R3: Pat. mit primären Knochenmet., mit oder ohne zusätzliche Lungenmet., oder Met. an anderen Lokalisationen (R3) erhalten sechs Kurse VIDE-Induktionschemotherapie. Anschließend entweder acht Kurse Chemotherapie Vincristin, Actinomycin D und Cyclophosphamid (VAC) oder Hochdosischemotherapie mit Treosulfan und Melphalan (TreoMel) gefolgt von autologer Stammzellreinfusion und anschließend acht Kursen VAC-Chemotherapie. Die Lokaltherapie bei R3-Pat. erfolgt nach der VIDE-Induktionschemotherapie, möglichst vor der Hochdosistherapie (HDT)
Hauptprüfer Dr. med. Stephan Richter
Studiensekretariat Annett Boraschke
Studiensekretariat Telefon +49 351-4587666
Zusammenfassung
A Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients With Recurrent and/or Refractory Solid Tumors.
Hauptprüfer Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon +49 351-4587566
Studiensekretariat Minh-Trong Nguyen
Studiensekretariat Telefon +49 351-45811354
Zusammenfassung
Encorafenib plus Binimetinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht-resezierbarem oder metastasiertem BRAFV600-mutierten Melanom
Hauptprüfer Prof. Dr. med. Friedegund Meier
Studiensekretariat Stanley Krickmann
Studiensekretariat Telefon +49 351-45811422
Zusammenfassung
Sarkomregister
Zusammenfassung
Bewertung der Häufigkeit von HLA-Genotypen und der Expression von Tumorantigenen bei Patienten mit rezidivierten/refraktären soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium, die für neuartige T-Zell-Rezeptor-basierte Therapien in Frage kommen.
Hauptprüfer Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon +49 351-4587566
Studiensekretariat Tina Schlegel
Studiensekretariat Telefon +49 351-45817520
Hauptprüfer Dr. med. Stephan Richter
Studiensekretariat Annett Boraschke
Studiensekretariat Telefon +49 351-4587666
Zusammenfassung
Bei Ihnen liegt eine Veränderung des NRG1 (Neuregulin 1)-Gens vor. Eine vorausgehende Standardbehandlung hat versagt. Diese klinische Prüfung wird durchgeführt, um die Wirksamkeit und die Sicherheit von Afatinib bei Ihrer Erkrankung zu untersuchen.
Hauptprüfer Dr. med. Christoph Heining
Hauptprüfer Telefon +49 351-4585532
Studiensekretariat Linda Helbig
Studiensekretariat Telefon +49 351-45811381
Zusammenfassung
Ziel dieser Studie ist es, die vorläufige Wirksamkeit und Sicherheit von NIS793 und anderen neuartigen Prüfkombinationen mit der Standard-Krebstherapie (SOC) im Vergleich zur SOC-Krebstherapie für die Zweitlinienbehandlung von mCRC zu untersuchen. Mit dieser Studie soll untersucht werden, ob unterschiedliche Wirkmechanismen die Resistenz umkehren und das Ansprechen auf die derzeit in Betracht gezogene SOC-Krebstherapie in der Zweitlinientherapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms (mCRC) verbessern können. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Hauptprüfer PD Dr. med. Gunnar Folprecht
Studiensekretariat Annett Boraschke
Studiensekretariat Telefon +49 351-4587666
Zusammenfassung
DESTINY-Lung04 wird die Wirksamkeit und Sicherheit von Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) im Vergleich zur Standardtherapie (SoC) als Erstlinienbehandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit HER2 Exon 19 oder 20 Mutationen untersuchen
Hauptprüfer Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon +49 351-4587566
Studiensekretariat Tina Krügel-Condon
Zusammenfassung
Neoadjuvante Behandlung des HER-2 positiven, resektablen Magen-C
Hauptprüfer PD Dr. med. Gunnar Folprecht
Studiensekretariat Diana Löscher
Zusammenfassung
Es handelt sich um eine multizentrische, randomisierte, offene Phase-III-Studie, in der untersucht werden soll, ob eine präoperative Chemotherapie als Ergänzung zu einer kurativen Operation die Prognose von Hochrisikopatienten mit VBS (dedifferenziertem Liposarkom) und LMS (Leiomyosarkom) verbessert, gemessen am krankheitsfreien Überleben. Nach Bestätigung der Zulassungskriterien werden die Patienten entweder in den Standardarm oder in den experimentellen Arm randomisiert.
Hauptprüfer Dr. med. Stephan Richter
Studiensekretariat Sophie Harms
Studiensekretariat Telefon +49 351-45811748
Zusammenfassung
Multizentrische prospektive, offene, einarmige Basket-Studie zur kombinierten CRAF- und MEK-Inhibition bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen mit BRAF-Mutationen und eingeschränkter Kinase-Aktivität
Hauptprüfer Dr. med. Christoph Heining
Hauptprüfer Telefon +49 351-4585532
Studiensekretariat Linda Helbig
Studiensekretariat Telefon +49 351-45811381
Zusammenfassung
WiNK ist eine Phase I/IIa-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von oNKord® bei 33 Erwachsenen mit akuter myeloischer Leukämie (AML), die sich in morphologischer Komplettremission mit messbarer Resterkrankung befinden und bei denen keine starke Indikation für eine hämatopoetische Stammzelltransplantation besteht.
Hauptprüfer Dr. Jan Moritz Middeke
Hauptprüfer Telefon +49 351-4582583
Studiensekretariat Tina Schlegel
Studiensekretariat Telefon +49 351-45817520