Die personalisierte Medizin bietet die Möglichkeit einer individuellen und gezielten Tumortherapie bei Lungenkrebspatienten. Voraussetzung für die zielgerichtete Therapie ist der Nachweis spezifischer molekularer Marker (Veränderungen). Molekulare Veränderungen beim Lungenkrebs finden sich vor allem in den Tumorzellen und werden nicht vererbt. Im Rahmen einer sogenannten molekularpathologischen Diagnostik, einer Untersuchung auf diese spezifischen Mar-
ker, ist es möglich, solche eventuell vorhandenen Veränderungen in den Zellen nachzuweisen. Sind die Ergebnisse der molekularpathologischen Diagnostik auf diese Marker positiv, können Patienten neuartige Therapien erhalten, die häufig höhere Ansprechraten bei besserer Verträglichkeit und weniger Nebenwirkungen als unter der normalen Chemotherapie zeigen können.
Die personalisierte Medizin bietet die Möglichkeit einer individuellen und gezielten Tumortherapie bei Lungenkrebspatienten. Voraussetzung für die zielgerichtete Therapie ist der Nachweis spezifischer molekularer Marker (Veränderungen). Molekulare Veränderungen beim Lungenkrebs finden sich vor allem in den Tumorzellen und werden nicht vererbt. Im Rahmen einer sogenannten molekularpathologischen Diagnostik, einer Untersuchung auf diese spezifischen Mar-
ker, ist es möglich, solche eventuell vorhandenen Veränderungen in den Zellen nachzuweisen. Sind die Ergebnisse der molekularpathologischen Diagnostik auf diese Marker positiv, können Patienten neuartige Therapien erhalten, die häufig höhere Ansprechraten bei besserer Verträglichkeit und weniger Nebenwirkungen als unter der normalen Chemotherapie zeigen können.