COGNITION-GUIDE
https://www.nct-dresden.de/de/trials/900-000002349
https://www.nct-dresden.de/@@site-logo/logo-nct.svg
COGNITION-GUIDE
Gynäkologische Tumoren/ Mammakarzinom
Mammakarzinom
Neoadjuvante Therapie
Die sieben-armige COGNITION-GUIDE Phase II-Studie hat das Ziel, im Rahmen der
Präzisionsonkologie im frühen, potentiell kurativ behandelbaren Krankheitsstadium durch eine
zusätzliche, molekular stratifizierte post-neoadjuvante Therapie die Behandlung von
Brustkrebspatientinnen mit hohem Rezidiv- und Metastasierungsrisiko zu verbessern.
Die Studie prüft den Nutzen der Präzisionsonkologie mit Translation in molekular zielgerichteten
Therapieansätzen in einem potentiell kurativen Krankheitsstadium als Grundlage für zukünftige
konfirmatorische Biomarker-basierte randomisierte interventionelle Studien.
Geeignete Patientinnen und Patienten werden mittels pathologischer Evaluation nach OP und
CPS-EG-Score nach neoadjuvanter Therapie und Operation identifiziert und nach eingehender
molekularer Charakterisierung der Tumoren im Rahmen des COGNITION-Register-Programms
von einem molekularen Tumorboard verschiedenen Behandlungsarmen zugeteilt. Die
Rekrutierung adäquater Fallzahlen in klar definierten molekularen Untergruppen wird in einem
multizentrischen Ansatz erreicht.
Die Studie prüft, ob ein Gesamtnutzen des präzisionsmedizinischen Ansatzes bei Hochrisiko-
eBC-Patient:innen erreicht werden kann und ermöglicht eine explorative Evaluation der einzelnen
Studienarme.
Primärer Endpunkt der Studie ist das invasive krankheitsfreie Überleben (Invasive Disease Free
Survival, IDFS) nach 4 Jahren (von der Operation bis zum lokalen Rezidiv, Metastasierung oder
Tod). Die Fallzahl der gesamten Studie beträgt 240 eingeschlossene Patient:innen.
Die sieben-armige COGNITION-GUIDE Phase II-Studie hat das Ziel, im Rahmen der
Präzisionsonkologie im frühen, potentiell kurativ behandelbaren Krankheitsstadium durch eine
zusätzliche, molekular stratifizierte post-neoadjuvante Therapie die Behandlung von
Brustkrebspatientinnen mit hohem Rezidiv- und Metastasierungsrisiko zu verbessern.
Die Studie prüft den Nutzen der Präzisionsonkologie mit Translation in molekular zielgerichteten
Therapieansätzen in einem potentiell kurativen Krankheitsstadium als Grundlage für zukünftige
konfirmatorische Biomarker-basierte randomisierte interventionelle Studien.
Geeignete Patientinnen und Patienten werden mittels pathologischer Evaluation nach OP und
CPS-EG-Score nach neoadjuvanter Therapie und Operation identifiziert und nach eingehender
molekularer Charakterisierung der Tumoren im Rahmen des COGNITION-Register-Programms
von einem molekularen Tumorboard verschiedenen Behandlungsarmen zugeteilt. Die
Rekrutierung adäquater Fallzahlen in klar definierten molekularen Untergruppen wird in einem
multizentrischen Ansatz erreicht.
Die Studie prüft, ob ein Gesamtnutzen des präzisionsmedizinischen Ansatzes bei Hochrisiko-
eBC-Patient:innen erreicht werden kann und ermöglicht eine explorative Evaluation der einzelnen
Studienarme.
Primärer Endpunkt der Studie ist das invasive krankheitsfreie Überleben (Invasive Disease Free
Survival, IDFS) nach 4 Jahren (von der Operation bis zum lokalen Rezidiv, Metastasierung oder
Tod). Die Fallzahl der gesamten Studie beträgt 240 eingeschlossene Patient:innen.