MISSION4Sax

Gastrointestinale Tumore
Pankreaskarzinom, Ösophagus und Magenkarzinom, Kolorektales Karzinom, Hepatobiläre Tumore, Dünndarmkarzinom
Sonstige Studien
Zentrales Ziel der Pilotstudie ist es, die Expertise des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) inkl. Zugang zu modernsten chirurgischen Techniken und innovativen Studien Tumorpatient:innen in Ostsachsen zugänglich zu machen und ihre Behandlung auf hohem Niveau zu harmonisieren. Krebspatient:innen in unterversorgten ländlichen Gebieten haben geringeren Zugang zu innovativen onkologischen Studien, obwohl die Prognose der Betroffenen durch die Teilnahme an klinischen Studien verbessert wird. Die Studie ist in vier Subprojekte unterteilt, die Kernelemente sind: Subprojekt 1: Die Etablierung von Behandlungspfaden, welche sich nach den aktuellen Leitlinien zur Behandlung von Tumorerkrankungen richten. Subprojekt 2: Die Vorstellung der Studienteilnehmer:innen in einem neu eingerichteten Kooperativen Chirurgischen Indikationstumorboard (kurz CoSITuB), in dem Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen des Universitätsklinikums Dresden sowie regionale Behandlungspartner beteiligt sind. Hier wird die Behandlung besprochen und eine mögliche Studienteilnahme am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) geprüft. Subprojekt 3: Das Erheben von Patientendaten zur Auswertung und Qualitätskontrolle im Rahmen einer Registerdatenbank. Subprojekt 4: Die Verbesserung und Beschleunigung von Kooperation und Austausch zwischen den Ärztinnen und Ärzten der verschiedenen Fachdisziplinen im ambulanten und stationären Bereich durch den Einsatz von Flying Data Nurses als Bindeglieder zwischen allen Beteiligten, sowie die Etablierung eines Austausch- und Schulungsprogramms.