LBL 2018

Kinderonkologie/-hämatologie
Lymphome
Sonstige Studien
Primäre Fragestellung Randomisierung R1 (für alle Patienten der Schwerpunkt-Studienkohorte): Kann die kumulative Inzidenz für Rezidive mit Beteiligung des ZNS (ZNS Rezidiv, pCICR) durch eine Induktionsphase, in der die dreiwöchige Standard-Glukokortikoidtherapie mit Prednison (60mg/m²/d) plus Ausschleichen über 9 Tage durch eine 2-wöchige Dexamethasonbehandlung (10mg/m²/d) ersetzt wird, reduziert werden? Randomisierung R2 (für Hochrisiko-Patienten der Schwerpunkt-Studienkohorte): Kann für diese Patienten die ereignisfreie Überlebenswahrscheinlichkeit (pEFS) durch den intensivierten Behandlungsarm (Protokoll Ib* und intensiviertes Protokoll M) im Vergleich zum Standard-Behandlungsarm (Protokoll Ib und Protokoll M) verbessert werden? Sekundäre Fragestellung das pEFS und die kumulative Inzidenz für Rezidive/ZNS-Rezidive im Vergleich zur klinischen Studie EURO-LB 02 das Gesamtüberleben (OS), definiert als Zeitraum von Diagnosestellung bis zum Tod (jeder Ursache) oder bis zum Datum des letzten Kontakts zu lebenden Patienten im Vergleich zur Studie EURO-LB 02 die therapiebedingte Mortalität in den randomisierten Armen und im Vergleich zu EURO-LB02 das Profil von unerwünschten Ereignissen und schweren unerwünschten Ereignissen in protokollspezifischen Elementen, in den Randomisierungs-Armen, während der Nachsorge und im Vergleich zu EURO-LB02 die Durchführbarkeit und Ergebnisse der Risikostratifizierung die Identifikation prognostischer molekularer Marker für T-LBL die Durchführbarkeit der Evaluation der minimalen Resterkrankung (MRD) bei Kindern und Jugendlichen mit LBL